hochtrabenden

← Vorige 1
  1. Da gipfeln sich also in Kopenhagen die fachmännischen, hochtrabenden und wohl-gönnerhaften Absichten der reichen Großfürsten unserer Erde, um in human-sozial Plänen und Absichten den ärmsten Mitmenschen das Gnadenbrot zu geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nur mochte der "Euro Super Cup" den hochtrabenden Ankündigungen nicht gerecht werden, weil der Veranstaltung das Prestige fehlt und die Akteure mitten in einer harten Saison dazu neigten, sich auch auf der Spielfläche eine Auszeit zu nehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Von einem, der seine Tage im Schlafrock verbringt und an einem hochtrabenden Plan zum Ausbau seines Gutes webt, der beständig wächst, jedoch niemals verwirklicht wird? ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.10.2003)
  4. Geht es nach den Vorstellungen der Bundesregierung und der EU-Kommission, soll dort eine "umfassende" Welthandelsrunde unter dem hochtrabenden Titel "Millenniumrunde" eingeleitet werden. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Vier Häuser mit Sitz in Stockholm und Göteborg werden dort zusammengeworfen, um einem hochtrabenden Nationalmuseum für Weltkultur Platz zu machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2003)
  6. Für die Experten in den Banken wie auch für die Börsianer auf dem Parkett ist eines allerdings klar: Die Zeit von Fantasiewerten mit hochtrabenden Versprechungen ist ein für alle Mal vorbei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.12.2003)
  7. Einem Vater platzt der Kragen: Jeder Über die Köpfe der Schüler hinweg Diskussionsbeitrag von Schülern wird mit hochtrabenden Worten abgewürgt, poltert er. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Nur wenige Meter parallel zum Meer verläuft die Hauptstraße dieser kleinen Community, die aus besseren Tagen den hochtrabenden Namen Brighton Beach Avenue beibehalten hat. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Er trägt den hochtrabenden Namen "werteorientierte Personalpolitik" und will zeigen, daß Mitarbeiterorientierung, Effizienz und Kostensenkung vortrefflich zusammenpassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Der Sieg der Software mit dem hochtrabenden Namen schockte nicht nur den Verlierer Kasparow, sondern die ganze Schachwelt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
← Vorige 1