hofft

  1. Insgesamt sechs Meter Horn zieren die Hand - und er will die Nägel verkaufen, für 288 000 Mark. Chillal möchte sich nicht mehr damit quälen und hofft, daß sich ein Museum das "Weltwunder" zulegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Umstritten ist, ob dies die Stellung der Bedürftigen stärkt, wie Bossong hofft, oder ob das genaue Gegenteil einritt, daß nämlich die schwierigsten Fälle von der Sozialarbeit künftig links liegengelassen werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft in Brüssel auf einen Kompromiss. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 17.12.2005)
  4. Diese Ausgangslage wird das Spiel der Frankfurter beflügeln, hofft Roller. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.06.2005)
  5. Auch deshalb hofft die Branche, dass der Gesetzgeber die steuerliche Abzugsfähigkeit der Werbeartikel doch nicht antasten wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2003)
  6. Blüm hofft, daß sich nun der Druck auf die deutschen Tarifparteien erhöht, sich endlich auf einen Mindestlohn zu einigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Kristina de Fonseca-Wollheim hofft trotzdem auf ein Heimspiel im Jahnsportpark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. In den Vereinen hofft man, alle wichtigen Spieler noch vor Saisonende weiterverpflichten zu können, damit kein Präzedenzfall entsteht. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Die gesamte Branche mit ihren 771000 Beschäftigten hofft nun, dass die Politik den Bürgern endlich Sicherheit und langfristige Perspektiven für ihre Pläne gibt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 15.09.2003)
  10. Bezirksamtsleiter Fuchs hofft, auch wenn es wenig wahrscheinlich ist, auf eine Vertiefung des Kanals - wie es schon der damalige Zweite Bürgermeister von Wandsbek, Friedrich Puvogel, tat. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.02.2005)