jüdischem

← Vorige 1 3 4
  1. Belegt wird das häufig lieblose, zumindest gleichgültige Verhalten weiter Teile der Bevölkerung gegenüber jüdischen Lebensformen (im Nationalsozialismus dann gegenüber jüdischem Leben) und den verbliebenen Beständen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2002)
  2. Aus jüdischem Besitz gestohlene Kunstschätze im Wert von umgerechnet fast 35 Milliarden Mark sind nach einem Bericht der britischen Zeitung Daily Telegraph von den Nationalsozialisten in die Schweiz geschafft worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Es musste nachgewiesen werden, dass die Zeichnungen tatsächlich Bremer Eigentum sind, nicht aus jüdischem Besitz stammen und auch niemand sonst Besitzansprüche hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2001)
  4. Die Stammkunden des kleinen Cafés schätzen die nach jüdischem Geheimrezept zubereiteten Bagels - zwischen 14 verschiedenen Varianten können Sie wählen. ( Quelle: Abendblatt vom 12.11.2004)
  5. Das von Nazis auf jüdischem Grund erbaute Haus diente nach dem Krieg zunächst einem sowjetischen General als Wohnung, dann dem DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl und war später Gästehaus des Ministerrats. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. In der EU soll eine für alle Mitgliedstaaten verbindliche Richtlinie zum Umgang mit geraubten Kulturgütern aus jüdischem Besitz entstehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.10.2004)
  7. Bei der Yukos-Affäre seien aber nun den russischen Medien die Augen aufgegangen, die nun forderten, die Führungsetagen der russischen Wirtschaft von jüdischem Einfluss zu befreien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.03.2005)
  8. Auch das finsterste Kapitel der jüngeren deutschen und österreichischen Geschichte hat entsprechende Absätze, denn der faschistische Unrechtsstaat bereicherte sich und eine Anzahl seiner Vertreter um Kunstbesitz aus jüdischem Privateigentum. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Es hat leider auch den Anschein, daß im Umgang mit der sogenannten Raubkunst, also geraubten Kulturgütern aus jüdischem Eigentum, zu zurückhaltend agiert wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.10.2004)
  10. Der Vergleich mit den Arbeiten Thomas Hirschhorns zu Otto Freundlich oder zum Transfer von jüdischem Gold in die Schweiz drängt sich auf, beides heikle Hinweise auf die Verbrechen der Nazis. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1 3 4