kartellrechtlich

← Vorige 1
  1. Wie ist das kartellrechtlich zu beurteilen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Die von Breuer verkündete Entscheidung könnte kartellrechtlich problematisch sein, hieß es. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 02.12.2002)
  3. Dabei weist Hochtief daraufhin, daß der geplante Pool mit der Deutschen Bank noch kartellrechtlich genehmigt werden muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Es muss kartellrechtlich künftig die Chance geben, sich zu größeren Unternehmungen zusammenzuschließen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2005)
  5. Roth sagte, Basis für das EIB-Kreditengagement bei der Veag sei die Bonität der Eigentümer "vor den kartellrechtlich erzwungenen Veränderungen" gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Firmen hätten ausreichende Zugeständnisse gemacht, um kartellrechtlich Bedenken auszuräumen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Sie will dem Umstand Rechnung tragen, daß wegen der kartellrechtlich freigestellten (§ 103 I GWB) Demarkations- und Konzessionsverträge ein Anbieterwettbewerb auf dem Energie- und Wasserversorgungssektor weitestgehend ausgeschlossen ist. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Im Verbreitungsgebiet der Frankenpost und des Vogtland-Anzeigers gibt es eine kartellrechtlich relevante Überschneidung mit der Freien Presse aus Chemnitz, die zur Medien Union GmbH gehört, die wiederum an der SWMH beteiligt ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2003)
  9. Wolf bekräftigte, dass die Zusammenschlüsse von Veba/Viag und RWE/VEW kartellrechtlich nur dann genehmigt werden könnten, wenn die beiden Konzerngruppen ihre Überkreuzbeteiligungen wie beim ostdeutschen Stromunternehmen Veag aufgeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Auch kartellrechtlich seien keine größeren Auflagen zu erwarten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2003)
← Vorige 1