kennzeichnen

  1. Trotzdem will deren Verband künftig auch bei Bettdecken gesondert kennzeichnen, woher die Federn darin stammen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2005)
  2. Überkapazitäten und ein dramatischer Preisverfall kennzeichnen die gesamte Branche. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Die plangebende Gemeinde kann allerdings verpflichtet sein, das Deponiegelände wegen der chemischen Beschaffenheit des Deponieguts und der mangelnden Tragfähigkeit des Bodens im Bebauungsplan zu kennzeichnen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Und auch konventionelle Handelsketten wie Lidl & Schwarz, Wertkauf, Schlecker und Karstadt wollen Produkte mit gentechnisch veränderter Soja auslisten oder sie in Zukunft zumindest kennzeichnen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Einer ihrer Bestandteile wäre, den technologischen oder den sonstwie expandierenden, kolonialisierenden, arbeitsteilenden, gewaltausübenden "Übermenschen" als das zu kennzeichnen, was er ist, nämlich als männlich. ( Quelle: TAZ 1989)
  6. Damit der Kreislauf zwischen Larosé sowie den Supermärkten, Klempnerfirmen, Großküchen oder dem Chefarzt eines Krankenhauses klappt, kennzeichnen die Larosé-Mitarbeiter jedes Kleidungsstück einzeln mit Namen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Klassische Tradition in den Formen sowie thematische und sprachliche Elemente der heimischen balkanischen Volksliteratur kennzeichnen Camajs erste Veröffentlichungen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Sie enthält die Verpflichtung, bei Schuherzeugnissen Materialien, aus denen die Hauptbestandteile (Obermaterial, Futter- und Decksohle, Laufsohle) hergestellt sind, einheitlich zu kennzeichnen. ( Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung 1995)
  9. Aber auch dann sind nur wenige in der Lage, die kühnen Thesen und die strenge Logik, die die Philosphie von Leibniz kennzeichnen, angemessen zu würdigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Nach den neuen Bestimmungen sind Anbieter verpflichtet, ihre Werbebotschaften eindeutig zu kennzeichnen. ( Quelle: )