lasten

  1. Führende Parteimitglieder lasten ihm den Popularitäts- und Machtverlust der Kommunisten an. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Außerdem müssen die Schulden, die jetzt auf den Entwicklungschancen des Südens lasten, möglichst schnell erlassen werden. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Geifernde Republikaner lasten Butros-Ghali (zu Unrecht) an, was die Völkergemeinschaft so alles vermasselt habe: Somalia, Bosnien, selbst die drohende UN-Pleite, die gerade Washington als größter Schuldner verursacht. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Außerdem lasten sie ihm an, kritische Mitarbeiter unter Druck gesetzt und eingeschüchtert zu haben. ( Quelle: Frankenpost vom 02.08.2005)
  5. Hier wurden die verrückten Eroberungspläne ausgearbeitet, und von hier gingen die Direktiven und Befehle aus, diese Verbrechen zu begehen, deren Folgen und Erinnerungen bereits auf der dritten Generation von Deutschen lasten. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.07.2004)
  6. Gerüchte über Dividendenkürzung lasten auf Thyssen-Krupp Frankfurt/Main - Gewinnmitnahmen nach den kräftigen Kursaufschlägen der Vortage und die Sorge vor weiteren Terroranschlägen drückten die deutschen Aktien zum Wochenschluss ins Minus. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Solche Perspektiven sind Balsam auf depressive kommunalpolitische Seelen, auf denen auch die "bösen Nachbarn" aus Duisburg und Essen lasten, von denen sich die Oberhausener Stadtväter entwicklungspolitisch im Stich gelassen fühlen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. "Doch über all diesen Prozessen, den 11. September zu bewältigen, lasten seit letzter Woche die Schatten von New Orleans. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.09.2005)
  9. Seitdem lasten allerdings die schlechteren Weltkonjunktur-Aussichten auf den Märkten. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Ihre 51 Kilo lasten dann nur auf den Zehen. ( Quelle: Die Welt 2001)