magnetischen

  1. Ein Teilchen wird in elektrischen und magnetischen Feldern eingesperrt, die so beschaffen sind, daß es nicht entweichen kann: Wenn das Ion sich nur um eine Spur aus dem Zentrum der Falle entfernt, wird es sofort wieder zurückgezogen. ( Quelle: )
  2. Michaelis und seine Mitarbeiter ermittelten 24 Stunden lang die Stärken des niederfrequenten magnetischen Wechselfeldes, wie es von jeder elektrischen Leitung und von allen strombetriebenen Haushaltgeräten ausgeht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Weltweites Aufsehen erregten die deutschen Wissenschaftler, als es ihnen gelang, die swingenden Atome trickreich von der magnetischen Fessel zu befreien und in einem dichten Strahl auf Reisen zu schicken. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Schon 1931 entwickelte Ruska mit Unterstützung von Max Knoll am Hochspannungsinstitut der TH ein Elektronenmikroskop aus zwei magnetischen Linsen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2004)
  5. Wenn Frau Thornewill jedoch zum magnetischen Südpol gelaufen wäre, dem Punkt, an dem die magnetischen Feldlinien vertikal zur Erdoberfläche stehen und zu dem die Südspitze der Kompassnadel weist, dann wäre es nass geworden. ( Quelle: Tagesschau Online vom 12.01.2004)
  6. Wenn Frau Thornewill jedoch zum magnetischen Südpol gelaufen wäre, dem Punkt, an dem die magnetischen Feldlinien vertikal zur Erdoberfläche stehen und zu dem die Südspitze der Kompassnadel weist, dann wäre es nass geworden. ( Quelle: Tagesschau Online vom 12.01.2004)
  7. Alle Messwerte passen laut Oieroset sehr gut zu Modellen des magnetischen Kurzschlusses, die Theoretiker berechnet haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2001)
  8. Die Einheit der magnetischen Flußdichte heißt nicht Teslar, sondern Tesla, nach dem kroatisch-amerikanischen Physiker Nicola Tesla, 1856 bis 1943. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Dabei nutzen die Forscher, daß energetisch angeregte Moleküle sich im magnetischen Feld unterschiedlich verhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. US-Physikern ist ein großer Fortschritt auf dem relativ neuen Forschungsgebiet "Spintronics" gelungen, einem Bereich der Physik, in dem die "Drehrichtung" von Elektronen in einem magnetischen Feld mindestens ebenso wichtig ist wie ihre Ladung. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)