schwelgt

  1. So gegensätzlich wie die Farben des Programms: Blau, Schwarz, Rot. Mouron schwelgt im Fundus des Chansons. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Aber er schwelgt nicht in Verzweiflung und Selbstmitleid. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.07.2004)
  3. "Daß es die noch gibt", sagt Lenz und schwelgt in alten Erinnerungen. ( Quelle: Die Welt vom 09.02.2005)
  4. Und da Deutschland im weltweiten Maßstab gesehen im Überfluß schwelgt wie kaum ein zweites Land dieser Erde, seine Ligen potenter sind als viele andere, steht es bei Gastarbeitern hoch im Kurs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Erklärt, wie die Digitaluhr funktioniert, schwelgt in den Möglichkeiten einer PC-Taucheruhr und flüstert den Preis einer Tissot. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2002)
  6. Kameramann Thomas Plenert schwelgt in Sommer- und Winter-Impressionen. ( Quelle: Abendblatt vom 20.12.2003)
  7. Ein Genre, das Gefühle weniger veröffentlicht als in ihnen schwelgt, ein Ort, an dem Emotionen nicht individuell erlebt, sondern industriell produziert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.02.2002)
  8. "Im letzten Jahr lagen wir knapp zweistellig im Plus", schwelgt Hasso Nauck, Geschäftsführer der Feodora Chocolade GmbH & Co., Bremen. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Seibels Strauß fließt herrlich, meist schnell, nur schwelgt er eine Spur zu selten. ( Quelle: Die Welt vom 20.01.2005)
  10. Arnaud schwelgt nicht ungebührlich in Intimitäten, aber er geht den Fragen, die der neugierige Leser auf der Zunge hat, auch nicht prüde aus dem Weg. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2003)