unermüdlichen

  1. Damit in der Kleiderkammer alles seinen geordneten Gang laufen kann, wirbelt im Hintergrund eine ganze Schar von unermüdlichen Helfern. ( Quelle: )
  2. Die unermüdlichen Erforscher der Popkultur wollten wissen, was Hard Pop eigentlich sein soll und ob sich ehemalige Untergrund-Kultur einer Freizeitpark-Erlebniswelt mit Bungee-Turm und patroullierenden Ordnungshütern unterordnen muß. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Einige leben in den Strandburgen, die von unermüdlichen Patschhänden täglich aufs Neue zu ihren Ehren errichtet werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.09.2003)
  4. Geholfen haben aber auch seine unermüdlichen Reisen und intensiven Gespräche mit den Mächtigen in den wichtigen Schwellen- und Entwicklungsländern. ( Quelle: Die Welt vom 14.12.2005)
  5. Der Tscheche übernimmt den Part des unermüdlichen Antreibers, zudem schoß er in Stuttgart und zuletzt auch in Leverkusen jeweils kurz vor Schluß siegbringende Tore. ( Quelle: Die Welt vom 29.11.2005)
  6. Das "Mehr", das ihm angedichtet wird, fließe aus dem unermüdlichen Deutungsdrang des Betrachters. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.04.2005)
  7. Da ist Großvater Josef, der sich aufreibt in seiner unermüdlichen Hilfsbereitschaft und seine eigenen Ansprüche völlig zurückschraubt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.05.2004)
  8. Am kommenden Montag treiben die Clowns im "Aeros" zum letzten Mal ihr buntes Spiel, präsentieren die 120 bisher unermüdlichen Zirkusenthusiasten noch einmal die Geschichte ihrer Zunft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Wunderschön, dicht, anspurchsvoll - ein heimlicher Superlativ für alle aktiven und unermüdlichen Jazzhörer in München. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen die Blattlaus wurde die Hain-Schwebfliege jetzt zum Insekt des Jahres 2004 gekürt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.12.2003)