unsicheren

  1. Der Amtsapparat dankt es der Ministervariante, die unter diesen unsicheren Verhältnissen gedanklich jetzt nicht stört. ( Quelle: FREITAG 1999)
  2. Der entscheidende Erfolg des Euro sei die größere Stabilität in unsicheren Zeiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2001)
  3. Wegen der "unsicheren Situation" durch den Streik in Heathrow seien alle Verbindungen bis Freitagabend abgesagt, hieß es in der BA-Erklärung. ( Quelle: Die Welt vom 13.08.2005)
  4. Namen wurden nicht genannt, aber zu den unsicheren Kantonisten zählen sicherlich der 1. FC Nürnberg und Schalke 04, und auch Dresden muß noch genau nachweisen, daß die vorgelegten Zahlen sicher sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Entwickelt sich die Landeshauptstadt wieder einmal zum unsicheren Geschäftspartner? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Doch wegen der weiterhin unsicheren Aussichten der amerikanischen High-Tech-Werte setzten nach der Bekanntgabe Gewinnmitnahmen ein, die den Siemens-Kurs um zwei Prozent auf 175 Euro drückten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Als eine den unsicheren Zeiten angemessene Verhaltensweise wurde meist das trading gepriesen; also jenes kurzfristige Kaufen und - sobald die Kurse etwas gestiegen sind - Verkaufen von Aktien. ( Quelle: Die Zeit (11/1988))
  8. Mit der unsicheren Zukunft der katholischen Kindergärten und dem geplanten weiteren Abbau von Plätzen hat auch die Stadt Essen zu kämpfen. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 07.06.2005)
  9. In unserem Fall bedeutet das: Wer die Antwort 'ich setze mir nur einen lustigen Hut auf' bevorzugt, gehört - laut Test - eher zur Spezies der unerfahrenen und unsicheren Fahrer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die sagen uns, dass sie unter den gegebenen Bedingungen mit Nullrunden, unsicheren Zukunfts- und Karriereaussichten keine Neigung haben, in Berlin zu arbeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2003)