volkseigenen

← Vorige 1 3 4
  1. Aber selbst wenn morgen die gesamte taiwanesische Schwerindustrie von Kaohsiung in volkseigenen Festlandsbetrieb übergehen würde, wäre der Gram über eine epochale kulturelle Ausbeutung noch nicht besänftigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Es überrascht nicht, daß die Gegenfront stark aus ehemaligen Protagonisten der Staatsjagd, aus Förstern, Fischern und Mitarbeitern des einstmals volkseigenen Musterguts besteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Das gilt nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom Mittwoch auch bei der Privatisierung von früheren volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die 100prozentige Tochter des Bundes, die für die Vermarktung und Verwertung der ehemaligen volkseigenen Grundstücke in der früheren DDR zuständig ist, erzielte im ersten Quartal 1995 ein unbefriedigendes Verkaufsergebnis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Im Gegenteil: Wenn jetzt Aussperrung angedroht wird, sperrt nicht ein "Kapitalist" aus, sondern eine Staatsbehörde: Vom volkseigenen Betrieb zur staatlich verfügten Aussperrung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Mit der Umwandlung der Betriebe in andere Rechtsformen kamen auch Probleme der Vermögensverteilung, der Altschulden und der Privatisierung der volkseigenen Flächen, um die zum Teil auch heute noch gestritten wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2001)
  7. Die volkseigenen Betriebe hatten die Grundstücke nämlich nur von der Gemeinde Woltersdorf gepachtet, aber nicht gekauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Ihr fiel die ungewöhnliche Immobilie nach 1990 zu, weil sie zu DDR-Zeiten einem volkseigenen Betrieb, dem VEB Binnenfischerei, gehörte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2003)
  9. Wenn Axel Möller glaubt, ihm sei mal wieder ein richtig guter Scherz gelungen, dann lässt er sich für einen Augenblick in seinen grauen, einst volkseigenen Sessel fallen und lacht schallend. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2003)
  10. Damals war der Ramsch-Händler Werner Metzen ("Teures Billig") damit groß geworden, daß er die volkseigenen Betriebe abklapperte, Armeeuniformen und Kinderpuppen aus übervollen VEB-Lagern abräumte und die Beute im Westen zu Schleuderpreisen verhökerte. ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1 3 4