wogegen

  1. Läuft alles nach Plan, wogegen nichts spricht, dann wird die Bürgerschaft mit der absoluten Mehrheit der CDU bereits morgen das Kabinett bestätigen - gerade einmal zweieinhalb Wochen nach von Beusts spektakulärem Wahlerfolg. ( Quelle: Abendblatt vom 17.03.2004)
  2. Die aber in der Politik vermeintlich alles besser wissen, jedenfalls genau wissen, wogegen sie sind, nur eher selten, wofür. ( Quelle: Abendblatt vom 08.07.2004)
  3. Der Staat verliere in diesem Zusammenhang an Bedeutung, wogegen die Unternehmen die Zugpferde der Globalisierung seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Bedenkt man, daß Millionen, vor allem älterer Menschen, über Jahre Tabletten einnehmen und oft nicht einmal genau wissen wofür oder wogegen, zeigt dies, wie weit wir vom wirklich mündigen Patienten als Normalfall entfernt sind. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Als Schriftsteller empfinde ich ein wenig Genugtuung, daß ich das, was Kaczynski den Regierenden der III. Republik vorwirft und wogegen er kämpft, in manchen meiner Erzählungen seit 1999 beschrieben habe. ( Quelle: Die Welt vom 26.10.2005)
  6. Der zuständige Herr in der Riemer Straße hatte angekündigt, daß er den vom Ali hinweggeführten neuen Kostgänger ab und zu besuchen würde, wogegen der Ali nichts einzuwenden hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Gerade große Konzerne werden nach Einschätzung von Marquis davon Gebrauch machen und ihre bereits bestehenden internationalen Kontakte und ihr Filialnetz nutzen, wogegen sie bis jetzt die Hilfe der Arbeitsämter nur wenig genutzt haben. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Darum geht es und nicht darum, eine Arbeitsgemeinschaft Millionärinnen und Millionäre in der PDS zu konstituieren, wogegen ich aber auch nichts hätte. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  9. Ida Schillen unterstrich, sie habe "mit Entsetzen" feststellen müssen, daß die Grünen jetzt alles mitmachen, wogegen sie sich früher mit aller Vehemenz gewandt hätten. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. "Ich weiß, wogegen sie sind, aber ich habe keine Ahnung, wofür sie sind." ( Quelle: )