zeitigt

← Vorige 1 3 4
  1. Doch es könnte noch eine Weile dauern, bis dieser Optimismus steigende Kurse zeitigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.08.2001)
  2. Auch die neue Regierung, sprich: ein Auftritt von Joseph Fischer in der FU, zeitigt körperliche Abwehrreaktionen: "Habe die Arme vor der Brust verschränkt, mein Körper ist in sich zusammengesunken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Der hohe Migrantenanteil von annähernd 55 Prozent zeitigt seit Jahren Probleme. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 23.12.2005)
  4. Bisher zeitigt dieses Bemühen nur begrenzten Erfolg. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2003)
  5. Und das ist den drei Filmen gemeinsam: daß sich Macht immer auf Dauer einrichten möchte und gerade dadurch realpolitische Instabilität mit den grauenhaftesten Folgen zeitigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Heute, da sich das deutsche Tennis sogar nach kleinen Erfolgen sehnt, zeitigt die Nachricht vom Karriereende Anke Hubers ganz andere Reaktionen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der Tod einer Symbolfigur wie Yitzhak Rabin zeitigt Pathos und Verklärung, was sich im Sprachduktus niederschlägt: 'Wenn es einen echten Nachfolger gibt, erkennen wir ihn nicht.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Aus der Sicht des FDP-Kreisvorsitzenden Blechschmidt zeitigt der Streit im Vorfeld des Disputs mit dem umstrittenen FPÖ-Rechtsausleger Haider positive Folgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Derlei gab es zu allen Zeiten, nur heute erscheint es als besonders penetrant, weil die Quotenkonkurrenz nicht nur der privaten Fernsehsender eben genau jene Folgen zeitigt, die Kritiker vorhergesagt haben: Verflachung und Verblödung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Doch auch eine intensivere Förderung von Erstklässlern zeitigt Erfolge. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
← Vorige 1 3 4