zupft

  1. In dieser unbequemen Haltung zupft Paolo unablässig an seinem Schnauzer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Er zupft, streicht, reißt die Akkorde; Melodie und Rhythmik bilden bei ihm keinen Gegensatz, sondern die stählernen Fäden dieses unheimlich dichten Klanggewebes. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.10.2005)
  3. Mit prüfendem Blick schlendert der Meister im abgedunkelten Saal zwischen seinen Werken umher, bleibt immer wieder stehen, zupft den Stoff zurecht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.05.2003)
  4. Minutenlang zupft er hingebungsvoll an dem dünnen weißen Faden, an dem der Teebeutel hängt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.10.2005)
  5. Dann zupft er Rex Guildo das Toupet zurecht und fragt Franziska van Almsick, ob sie auch mal ins Wasser pinkele. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Geschickt rollt sie ein Handtuch in den bauschigen Ärmel, zupft ihn penibel zurecht, glättet mein Mißgeschick. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Fehr zupft sich am Bart. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.12.2003)
  8. Glasl zupft die ersten Takte, glasklar windet sich die Melodie durch die Ruine. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.10.2003)
  9. Bindewald zupft ihn am Trikot. ( Quelle: BILD 2000)
  10. Und wie sie ins Handy tippt und Atemwölkchen pustet, zupft der Wind an ihrem Kleid. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2002)