Beruf

 m.  Z des Berufes, Berufs die Berufe

Bedeutungen

[1] spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Abkürzungen
[1] Ber.
Herkunft
aus mittelhochdeutsch beruof (Leumund), von Luther gebraucht für »Berufung« (für griechisch ❬ref❭❬/ref❭, lateinisch vocatio ❬ref❭❬/ref❭). Wurde dann auch für »Stand und Amt des Menschen« verwendet (zu berufen).❬ref❭Duden online Beruf❬/ref❭
Synonyme
[1] Job, (erlernte) Tätigkeit, Erwerbstätigkeit, Profession
Gegenwörter
[1] Amt, Lehrstuhl, Position, Stellung
Oberbegriffe
[1] Tätigkeit
Unterbegriffe
[1] Gewerk, Handwerk
[1] Brotberuf, Lehrberuf, Traumberuf
Beispiele
[1] Ich bin Bergmann von Beruf.
[1] Welchen Beruf hast du erlernt?
Charakteristische Wortkombinationen
[1] akademischer, freier, gewerblicher, kaufmännischer, medizinischer, sozialer, technischer Beruf
[1] einen Beruf ausüben, erlernen
Wortbildungen
beruflich, berufstätig, berufsunfähig
Berufsalltag, Berufsabschluss, Berufsanfänger, Berufsarmee, Berufsausbildung, Berufsaussicht, Berufsberatung, Berufsbezeichnung, Berufsbild, Berufsbiografie, Berufseinsteiger, Berufsfischer, Berufsgruppe, Berufskollege, Berufspilot, Berufspolitiker, Berufspraktikum, Berufsschule, Berufsstand, Berufstauglichkeit, Berufsverbot, Berufsverbrecher, Berufsverkehr, Berufswunsch, Berufung, Freiberufler
berufen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Beruf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Beruf
[1] canoo.net Beruf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Beruf
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Berufung

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Beruf Berufe
Genitiv Berufs
Berufes
Berufe
Dativ Beruf
Berufe
Berufen
Akkusativ Beruf Berufe

Worttrennung

Be·ruf, Be·ru·fe
Aussprache
IPA bəˈʀuːf, bəˈʀuːfə
Hörbeispiele: (österreichisch) ,
Reime -uːf
Betonung
Beru̲f

   Beruf 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er hat Rechtsanwalt als seinen lebenslangen Beruf ausgewählt.
  2. Was bist du von Beruf?

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Beruf die Berufe
Genitiv des Berufes, Berufs der Berufe
Dativ dem Beruf den Berufen
Akkusativ den Beruf die Berufe
单数 复数

 

berufen

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] reflexiv: etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
[2] transitiv: jemandem ein hohes Amt geben
Herkunft
Ableitung von rufen mit dem Präfix be- als Ableitungsmorphem
Beispiele
[1] Er beruft sich dabei auf das Matthäus-Evangelium.
[2] Die Universität berief ihn als Professor für Wirtschaftsgeschichte.
Wortbildungen
[1] Berufung
[*] abberufen, einberufen, Beruf, zurückberufen

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache berufen
[1,] canoo.net berufen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon berufen
[1] The Free Dictionary berufen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich berufe
du berufst
er, sie, es beruft
Präteritum ich berief
Konjunktiv II ich beriefe
Imperativ Singular beruf!
Plural beruft!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben berufen

Worttrennung

be·ru·fen, Präteritum be·rief, P II be·ru·fen
Aussprache
IPA bəˈʀuːfn̩, Präteritum bəˈʀiːf, P II bəˈʀuːfn̩
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -uːfn̩
Betonung
beru̲fen

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ berufener berufene berufenes berufene
Genitiv berufenen berufener berufenen berufener
Dativ berufenem berufener berufenem berufenen
Akkusativ berufenen berufene berufenes berufene

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der berufene die berufene das berufene die berufenen
Genitiv des berufenen der berufenen des berufenen der berufenen
Dativ dem berufenen der berufenen dem berufenen den berufenen
Akkusativ den berufenen die berufene das berufene die berufenen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein berufener keine berufene kein berufenes keine berufenen
Genitiv keines berufenen keiner berufenen keines berufenen keiner berufenen
Dativ keinem berufenen keiner berufenen keinem berufenen keinen berufenen
Akkusativ keinen berufenen keine berufene kein berufenes keine berufenen