Katode

Z

Bedeutungen

[1] Chemie, Elektrochemie: die Elektrode, an der eine Reduktionsreaktion stattfindet
[2] Physik, Elektronik: negative Elektrode, die Elektronen abgibt, die von der Anode aufgenommen werden; Gegenpol zur Anode
Beispiele
[1] „Die Erfindung betrifft ein Penning-Vakuummeter (1) mit einer Katode und einer Anode; um nachteilige Wirkungen der Zerstäubung der Katode zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Katode (11) zumindest überwiegend aus Titan besteht.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Bei weiterer Erhöhung der Anodenspannung sinkt der Auffängerstrom und die Leuchtschicht bewegt sich in die Richtung zur Katode.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Kaltkatode, Kation, Katodenanschluss, Katodenblech, Katodenheizung, Katodenmaterial, Katodenpotential, Katodenwerkstoff, Katodenzerstäubung, Oxidkatode, Quecksilberkatode
Lemmaverweis

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Katode
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Katode
[*] canoo.net Katode
[2] The Free Dictionary Katode
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Katode Katoden
Genitiv Katode Katoden
Dativ Katode Katoden
Akkusativ Katode Katoden

Alternative Schreibweisen

Kathode
Worttrennung
Ka·to·de, Ka·to·den
Aussprache
IPA kaˈtoːdə, kaˈtoːdn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -oːdə