Pfaffenknecht

 m.  Z des Pfaffenknechtes, Pfaffenknechts die Pfaffenknechte

Bedeutungen

[1] abschätzig: Anhänger der Geistlichkeit, unterwürfiger Kirchendiener
Beispiele
[1] „Er halte dafür, an den Schweizern sei Hopfen und Malz verloren, sie seien alle geborne Aristokraten und dumme Pfaffenknechte, darum wolle er so schnell wie möglich nach Paris hinein.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Er sprach von absolutistischen Narren, aristokratischen Heuchlern, weibischen Pfaffenknechten und liberalen Marktschreiern.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Pfaffenknecht
[1] Duden online Pfaffenknecht
[1] , „Pfaffenknecht“, Seite 309.
[*] canoo.net Pfaffenknecht
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Pfaffenknecht Pfaffenknechte
Genitiv Pfaffenknechtes
Pfaffenknechts
Pfaffenknechte
Dativ Pfaffenknecht
Pfaffenknechte
Pfaffenknechten
Akkusativ Pfaffenknecht Pfaffenknechte

Worttrennung

Pfaf·fen·knecht, Pfaf·fen·knech·te
Aussprache
IPA ˈpfafn̩ˌknɛçt, ˈpfafn̩ˌknɛçtə; norddeutsch: ˈfafn̩ˌknɛçt, ˈfafn̩ˌknɛçtə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Pfạffenknecht

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Pfaffenknecht die Pfaffenknechte
Genitiv des Pfaffenknechtes, Pfaffenknechts der Pfaffenknechte
Dativ dem Pfaffenknecht den Pfaffenknechten
Akkusativ den Pfaffenknecht die Pfaffenknechte
单数 复数