Grotesk

Z

Bedeutungen

[1] Typografie: Antiquaschrift ohne Serifen
Synonyme
[1] Groteskschrift
Oberbegriffe
[1] Antiquaschrift
Beispiele
[1] Er setzte die Überschrift in Grotesk.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Grotesk (Schrift)
[1]
[1]
[1] Duden online Grotesk
[1] , Seite 725.
[1] , Seite 397–398.

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Grotesk
Genitiv Grotesk
Dativ Grotesk
Akkusativ Grotesk

Worttrennung

Gro·tesk, kein Plural
Aussprache
IPA ɡʀoˈtɛsk
Hörbeispiele:

 

grotesk

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
Herkunft
von französisch grotesque (bizarr; lächerlich), belegt seit Anfang des 18. Jahrhunderts❬ref❭, Stichwort „Groteske“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] absonderlich, bizarr, exzentrisch, makaber, sonderbar, skurril, überspannt, unangepasst, ungewöhnlich, verzerrt, wunderlich
Beispiele
[1] „Damals hatte Stefan seine Eltern besucht, die ihm wie unsagbar traurige, groteske Gestalten einer verlorenen Welt erschienen.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Groteske, Groteskerie, Groteskfilm, Groteskschrift, Grotesktanz

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel grotesk
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 grotesk
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache grotesk
[*] canoo.net grotesk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon grotesk
[1] The Free Dictionary grotesk
[1]
[1]
[*]
[1] Duden online grotesk
[1] , Seite 725.
[1] , Seite 397.
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
grotesk grotesker groteskesten

Worttrennung

gro·tesk, Komparativ gro·tes·ker, Superlativ am gro·tes·kes·ten
Aussprache
IPA ɡʀoˈtɛsk, Komparativ ɡʀoˈtɛskɐ, Superlativ ɡʀoˈtɛskəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛsk
Betonung
grotẹsk

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv grotesk
komparativ grotesker
superlativ am groteskesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ grotesker groteske groteskes groteske
Genitiv grotesken grotesker grotesken grotesker
Dativ groteskem grotesker groteskem grotesken
Akkusativ grotesken groteske groteskes groteske

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der groteske die groteske das groteske die grotesken
Genitiv des grotesken der grotesken des grotesken der grotesken
Dativ dem grotesken der grotesken dem grotesken den grotesken
Akkusativ den grotesken die groteske das groteske die grotesken

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein grotesker keine groteske kein groteskes keine grotesken
Genitiv keines grotesken keiner grotesken keines grotesken keiner grotesken
Dativ keinem grotesken keiner grotesken keinem grotesken keinen grotesken
Akkusativ keinen grotesken keine groteske kein groteskes keine grotesken

 

Groteske

 f.  Z der Groteske die Grotesken

Bedeutungen

[1] Kunstwissenschaft: Kunstwerk mit verzerrter (komischer und zugleich bedrohlicher) Darstellung der Wirklichkeit, meist ein fantastisches Ornament mit Tieren oder Pflanzen
[2] Kunstwissenschaft, Literatur: Erzählform, in der widersprüchliche, meist derbkomische und grauenhafte Elemente verbunden werden
[3] übertragen: etwas, das wie eine absurd verzerrte/groteske Wirklichkeit erscheint
[4] Tanz: grotesker Tanz mit verzerrenden Bewegungen
Herkunft
im 17. Jahrhundert von französisch grotesque entlehnt, das auf italienisch grottesco „zur Höhle gehörig“❬ref❭Bezug auf alte Höhlenmalereien; , Stichwort: „Groteske“, Seite 375.❬/ref❭
Synonyme
[4] Grotesktanz
Sinnverwandte Wörter
[3] Absurdität
Oberbegriffe
[1] Kunstwerk
[2] Erzählform
[4] Tanz
Unterbegriffe
[3] Behörden-Groteske
Beispiele
[3] „Die Situation in der Familie des Glasbläsers hatte sich durch die Rassegesetze inzwischen zur Groteske ausgewachsen.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1–4] Wikipedia-Artikel Groteske
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Groteske
[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Groteske
[*] canoo.net Groteske
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Groteske
[1–3] The Free Dictionary Groteske
[1,]
[1,]
[*]
[1–3] Duden online Groteske
[1–3] , Seite 725.
[1–3] , Seite 398.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Groteske Grotesken
Genitiv Groteske Grotesken
Dativ Groteske Grotesken
Akkusativ Groteske Grotesken

Worttrennung

Gro·tes·ke, Gro·tes·ken
Aussprache
IPA ɡʀoˈtɛskə, ɡʀoˈtɛskn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Grotẹske

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Groteske die Grotesken
Genitiv der Groteske der Grotesken
Dativ der Groteske den Grotesken
Akkusativ die Groteske die Grotesken
单数 复数

 

Groteske

 f.  Z der Groteske die Grotesken

Bedeutungen

[1] Kunstwissenschaft: Kunstwerk mit verzerrter (komischer und zugleich bedrohlicher) Darstellung der Wirklichkeit, meist ein fantastisches Ornament mit Tieren oder Pflanzen
[2] Kunstwissenschaft, Literatur: Erzählform, in der widersprüchliche, meist derbkomische und grauenhafte Elemente verbunden werden
[3] übertragen: etwas, das wie eine absurd verzerrte/groteske Wirklichkeit erscheint
[4] Tanz: grotesker Tanz mit verzerrenden Bewegungen
Herkunft
im 17. Jahrhundert von französisch grotesque entlehnt, das auf italienisch grottesco „zur Höhle gehörig“❬ref❭Bezug auf alte Höhlenmalereien; , Stichwort: „Groteske“, Seite 375.❬/ref❭
Synonyme
[4] Grotesktanz
Sinnverwandte Wörter
[3] Absurdität
Oberbegriffe
[1] Kunstwerk
[2] Erzählform
[4] Tanz
Unterbegriffe
[3] Behörden-Groteske
Beispiele
[3] „Die Situation in der Familie des Glasbläsers hatte sich durch die Rassegesetze inzwischen zur Groteske ausgewachsen.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1–4] Wikipedia-Artikel Groteske
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Groteske
[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Groteske
[*] canoo.net Groteske
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Groteske
[1–3] The Free Dictionary Groteske
[1,]
[1,]
[*]
[1–3] Duden online Groteske
[1–3] , Seite 725.
[1–3] , Seite 398.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Groteske Grotesken
Genitiv Groteske Grotesken
Dativ Groteske Grotesken
Akkusativ Groteske Grotesken

Worttrennung

Gro·tes·ke, Gro·tes·ken
Aussprache
IPA ɡʀoˈtɛskə, ɡʀoˈtɛskn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Grotẹske

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Groteske die Grotesken
Genitiv der Groteske der Grotesken
Dativ der Groteske den Grotesken
Akkusativ die Groteske die Grotesken
单数 复数