intellektuell

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] den Geist/Intellekt/Verstand betreffend
Herkunft
im 18. Jahrhundert von französisch intellectuel entlehnt, dem spätlateinisch intellectualis intellēctuālis zugrunde liegt❬ref❭, Stichwort „Intellekt“.❬/ref❭
strukturell: Ableitung eines Adjektivs zu Intellekt
Sinnverwandte Wörter
[1] geistig, verstandesmäßig
Beispiele
[1] Das ist ein intellektuelles Spiel.
[1] „Zu den Schülern dieses intellektuellen Zentrums zählte auch Paulus.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Sobald wir mit dem Begriff Zeit zu experimentieren beginnen, und sei es auch nur als Gedankenexperiment oder zum rein intellektuellen Zeitvertreib, müssen wir feststellen, daß unsere Sprache und mit ihr unsere Denkprozesse uns sehr bald im Stich lassen.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Intellektuelle/Intellektueller

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel intellektuell
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache intellektuell
[1] canoo.net intellektuell
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon intellektuell
[1] The Free Dictionary intellektuell
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
intellektuell intellektueller intellektuellsten

Worttrennung

in·tel·lek·tu·ell, Komparativ in·tel·lek·tu·el·ler, Superlativ am in·tel·lek·tu·ells·ten
Aussprache
IPA ɪntɛlɛkˈtʊ̯ɛl, Komparativ ɪntɛlɛkˈtʊ̯ɛlɐ, Superlativ ɪntɛlɛkˈtʊ̯ɛlstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛl
Betonung
intellektuẹll

Steigerungsformen

positiv intellektuell
komparativ intellektueller
superlativ am intellektuellsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ intellektueller intellektuelle intellektuelles intellektuelle
Genitiv intellektuellen intellektueller intellektuellen intellektueller
Dativ intellektuellem intellektueller intellektuellem intellektuellen
Akkusativ intellektuellen intellektuelle intellektuelles intellektuelle

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der intellektuelle die intellektuelle das intellektuelle die intellektuellen
Genitiv des intellektuellen der intellektuellen des intellektuellen der intellektuellen
Dativ dem intellektuellen der intellektuellen dem intellektuellen den intellektuellen
Akkusativ den intellektuellen die intellektuelle das intellektuelle die intellektuellen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein intellektueller keine intellektuelle kein intellektuelles keine intellektuellen
Genitiv keines intellektuellen keiner intellektuellen keines intellektuellen keiner intellektuellen
Dativ keinem intellektuellen keiner intellektuellen keinem intellektuellen keinen intellektuellen
Akkusativ keinen intellektuellen keine intellektuelle kein intellektuelles keine intellektuellen

 

Intellektuelle

 s. Adj., f.  Z

Substantiv, adjektivische Deklination, f

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le, In·tel·lek·tu·el·len
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: , Pl 1: Pl 2: Intellektuellen
Bedeutungen
[1] geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau
Abkürzungen
Intell.
Herkunft
Substantivierung aus dem Adjektiv intellektuell
Synonyme
[1] oft irrtümlich verwendet: Akademikerin siehe Wikipedia
Gegenwörter
Antiintellektuelle
Männliche Wortformen
[1] Intellektueller
Beispiele
[1] „Intellektuelle sind in der Tat Leute, die die Macht des gesprochenen und geschriebenen Wortes handhaben, und eine Eigentümlichkeit, die sie von anderen Leuten, die das gleiche tun, unterscheidet, ist das Fehlen einer direkten Verantwortlichkeit für praktische Dinge.“ - Joseph A. Schumpeter
Wortbildungen
Halbintellektueller, Möchtegernintellektueller, Pseudointellektueller

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Intellektuelle
[1] canoo.net Intellektuelle
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Intellektuelle
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭
[1] Duden online Intellektuelle

Substantiv, adjektivische Deklination, m

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le
Aussprache
IPA …
Hörbeispiele:
Grammatische Merkmale ❬!-- Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, ...

Numerus: Singular, Dual, Plural, ... Wortart: Substantiv, ...

--❭

Ähnliche Wörter
intellektuell

Substantiv, adjektivische Deklination, f

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le, In·tel·lek·tu·el·len
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: , Pl 1: Pl 2: Intellektuellen
Betonung
Intellektuẹlle

 

Intellektuelle

 s. Adj., f.  Z

Substantiv, adjektivische Deklination, f

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le, In·tel·lek·tu·el·len
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: , Pl 1: Pl 2: Intellektuellen
Bedeutungen
[1] geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau
Abkürzungen
Intell.
Herkunft
Substantivierung aus dem Adjektiv intellektuell
Synonyme
[1] oft irrtümlich verwendet: Akademikerin siehe Wikipedia
Gegenwörter
Antiintellektuelle
Männliche Wortformen
[1] Intellektueller
Beispiele
[1] „Intellektuelle sind in der Tat Leute, die die Macht des gesprochenen und geschriebenen Wortes handhaben, und eine Eigentümlichkeit, die sie von anderen Leuten, die das gleiche tun, unterscheidet, ist das Fehlen einer direkten Verantwortlichkeit für praktische Dinge.“ - Joseph A. Schumpeter
Wortbildungen
Halbintellektueller, Möchtegernintellektueller, Pseudointellektueller

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Intellektuelle
[1] canoo.net Intellektuelle
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Intellektuelle
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭
[1] Duden online Intellektuelle

Substantiv, adjektivische Deklination, m

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le
Aussprache
IPA …
Hörbeispiele:
Grammatische Merkmale ❬!-- Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, ...

Numerus: Singular, Dual, Plural, ... Wortart: Substantiv, ...

--❭

Ähnliche Wörter
intellektuell

Substantiv, adjektivische Deklination, f

Worttrennung

In·tel·lek·tu·el·le, In·tel·lek·tu·el·len
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: , Pl 1: Pl 2: Intellektuellen
Betonung
Intellektuẹlle