Ächzen

← Vorige 1
  1. In jenem Moment, in dem die Basstrommel endlich verstummt, birst das gesamte Spektrum des Geräuschs an der Oberfläche der technischen Reproduktion; der elektronische Lärm wird ins Ächzen und Schnaufen der überforderten Wiedergabetechnik gemorpht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2004)
  2. Dann beginnt sie, allerhand Geräusche von sich zu geben: eine wunderbare Symphonie aus hellem Klappern und tiefem Grummeln, aus Ächzen und Jubilieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.11.2004)
  3. Das sind seltene Nachrichten in einer Branche, in der viel zusammengelegt wird und gegenwärtig das große Ächzen umgeht. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.03.2003)
  4. Im an- und abschwellenden Brausen der Stimmen gelegentliches Ächzen und Stöhnen: Dann hat wieder eine Frontkameradin eine geballte Ladung scharfkantiger Bügel abbekommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die Netzrechner von CNN hielten, wenn auch unter schwerem Ruckeln und Ächzen, dem Ansturm stand. CNN registrierte fünfzig Millionen Hits, verteilt über die ganze Wahlnacht, mit einer Spitze von fünf Millionen pro Stunde. ( Quelle: Die Zeit (47/1996))
  6. Denn alles bisher erzeugte Licht glich - auf akustische Verhältnisse übertragen - dem Ächzen eines zwischen zwei Stationen laut gedrehten Radios, und Licht zu verstärken war überhaupt nicht möglich. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Ein Stöhnen, Ächzen, Fluchen auf allen Plätzen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Drei derbe Gitarrenakkorde und die Zeile "Jetzt möcht' ich mal ein Hund sein" hingegen forderte die Vorstellungskraft des Publikums ganz anders, wobei dem Musikus bei all dem Ächzen und Zerren der Lautsprecherboxen beinahe Hören und Sehen verging. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Auch im Osten hört man Ächzen über knorrige Lektüre, ungetüme Komposition und Grass'sche Logorrhöe. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Frauenkabarett im Fraunhofer: Susanne Weinhoeppel 'Mit Ächzen und Krächzen'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1