Äquivalent

  1. Die gegen die Vorstellung vom Primat der Materie oder des Gehirns gegenüber dem Geist gerichtete These lautet: In keiner Gehirnzelle und in keiner Synapse hat man und wird man das Äquivalent eines Urteils, besonders keine Verneinung entdecken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2003)
  2. Anders als bei der inneren Notstandsverfassung gibt es im Grundgesetz aber kein Äquivalent für den "äußeren Notstand" - und folglich auch keine parlamentarische Kontrolle. ( Quelle: Die Zeit (34/2003))
  3. Sagen wir ruhig: ein funktionales Äquivalent zur sozialistischen Idee, auf der ein Jahrhundert lang die Hoffnungen der Hälfte der Menschheit ruhte? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2001)
  4. Für die Betriebe, deren Schulden bei der Staatsbank der DDR das Äquivalent der privaten Sparguthaben waren, bedeutete das eine schwere Belastung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Bargheer versuchte, der formauflösenden, gleißenden Helligkeit der Mittelmeerregion ein bildnerisches Äquivalent zu geben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Er bedeutet auch, dass die äußere Grenze ein Äquivalent im Inneren hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.01.2004)
  7. Das Äquivalent von Schlechtwettergeld steht ihnen nicht zu. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Als Äquivalent für ein DEFA-Opus kam so eine Arbeit aus einer der Westzonen in die ostdeutschen Kinos - und umgekehrt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Für den Soldaten aber hatte Campe sich dieses Äquivalent ausgedacht: Menschenschlachter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die Macht der Meme: Was ist ein Mem? Dieser Begriff aus der Schmiede des Evolutionsbiologen Richard Dawkins bezeichnet das kulturelle Äquivalent eines Gens. ( Quelle: DIE WELT 2001)