à

  1. Außer daß diese wieder nur ans Essen denken, und der römische Champion, kaum daß er auserkoren, für Champignonsuppe à la française herhalten soll, tut sich das kleine Dorf ungleich schwerer. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Aber was bedeutet das schon im Vergleich zu der luftschutzkellerartigen Kahlheit der grauen Restaurants à la Mode? ( Quelle: Die Zeit (03/2004))
  3. Die "On tour"-Reihe nimmt im Polyglott-Programm die Rolle des kompakten Allrounders ein, im Gegensatz zu Serien à la "ReiseBuch" oder "Land & Leute" soll hier kurz und bündig alles Nötige enthalten sein - und dies ist der Fall. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Umso verwirrender war das Erscheinungsbild der Moderatorin: Grunge-Frisur à la Türck, Lovehandle freundlicher Wollpulli plus Rock plus Hose. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Etwas "Buddenbrooks" und ein bißchen "Der Pate", viel Polit-Kino à la Franceso Rosi und natürlich: Fußball. ( Quelle: Die Welt vom 03.03.2005)
  6. Mit seinen kalkulierten Angriffen auf die Zuständigkeiten und Kompetenzen der EU-Kommission öffnet Schröder den Weg zu einem Europa à la carte, gerade auch in wirtschaftspolitischen Fragen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.10.2002)
  7. Denn gebraucht wird keine Reform à la Arafat, sondern eine Reform des Systems Arafat, das allein auf Korruption und Vetternwirtschaft basiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.05.2002)
  8. Logischerweise gäbe es für so was nur zwei mögliche Erklärungen: Entweder es streiten zwei kranke Affen, oder es handelte sich um zwei Kuverts à einhunderttausend Mark. Wie auch immer, Schäuble hat die Konsequenz gezogen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dass Nicolas Sarkozy indes im gleichen Atemzug ankündigte, das Viertel à la Kärcher - in Frankreich ein Synonym für deutsche Reinigungseffizienz - zu säubern, hat ihm freilich auch heftige Schelte eingetragen. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 23.06.2005)
  10. Die Fiktion des Betriebs steht für die Fiktion des Gebrauchtwerdens, der Überlebenskampf der Firma steht für den eigenen Überlebenskampf, der mit der Waffe der Autosuggestion à la "Ich bin hier richtig, ich bin hier wichtig" geführt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)