übertreibt

  1. Als Heinz Galinski Mitte der 80er-Jahre gesagt hat, da kommt was auf uns zu, haben alle gedacht, er übertreibt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Vermutlich, weil Kegel nicht übertreibt. ( Quelle: Die Zeit (02/2002))
  3. Denn Information fällt in Bildern gar nicht auf - sie verändert die Größe der Dateien nicht, solange der Absender die Sache nicht übertreibt. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.07.2002)
  4. Diesmal übertreibt der vereinfachende Pressejargon nicht: Was an diesem Freitag im Bundestag beraten wird, ist praktisch die Homosexuellen-Ehe, auch wenn der rot-grüne Gesetzentwurf vorsichtig von "eingetragener Lebenspartnerschaft" spricht. ( Quelle: )
  5. Man dreht Argumente um, verzerrt, entstellt, übertreibt und bedient sich aus der ideologischen Mottenkiste. ( Quelle: Die Zeit (46/2002))
  6. Man übertreibt nicht, wenn man behauptet, dass Robert Huth mit sich und der Welt im Moment zufrieden ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2002)
  7. Er mahnte stets zu freien Wechselkursen, einer potenzialorientierten Geldpolitik der Zentralbank, einer Lohnpolitik, die sich an der Produktivität orientiert und einem Staatshaushalt, der mit der Konjunktur atmet und den Sozialaufwand nicht übertreibt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Er widersprach nur kurz ("Es waren nur drei Hundertprozentige, der Trainer übertreibt") und erklärte ansonsten, daß dies der schwärzeste Arbeitstag in seiner Zeit als Berufsfußballer gewesen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Jetzt aber übertreibt Calmund mit seinem Mitteilungsdrang, denn die fortschreitende Demontage Toppmöllers ist für Bayer im Kampf gegen den Abstieg erneut nur die zweitbeste Lösung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.02.2003)
  10. Dieser Mann polemisiert, spitzt zu, übertreibt gern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)