überwältigende

  1. Was hätte man nicht bei Zusammenfassung dieser Aktivitäten für überwältigende Effekte erzielen können! ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.03.2004)
  2. Die heute geringe Popularität solcher Anstrengungen könnte man ebenso aufs Konto des täglichen Überlebenskampfs in der Ex-DDR buchen wie auf das überwältigende Vorbild der BRD-Verhältnisse in allem und jedem. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Die direkteste Form "absoluter Macht" ist die schiere Gewalt, deren überwältigende Kraft sich durch Terrorstrafe, Exzeß und Massaker beweist. ( Quelle: TAZ 1993)
  4. Der kluge und stilistisch immer wieder überwältigende Jesuit hat mit diesen beiden Büchern die Munition für sein größtes und am weitesten reichendes Geschoß, das Handorakel, präpariert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die überwältigende Mehrheit der Umfrageteilnehmer gab an, dass Kommunikation von Angesicht zu Angesicht - verglichen mit Telefon oder E-Mail - leichter zu verstehen und persönlicher sei sowie besser im Gedächtnis verankert werde. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.11.2003)
  6. Alle übrigen EZB-Kandidaten, auch der künftige Präsident Wim Duisenberg, kamen dagegen auf eine überwältigende Mehrheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Mologen-Vorstandschef Burkhardt Wittig, Professor für Bioinformatik und Molekularbiologie an der FU Berlin, hatte eine einfache, aber überwältigende Idee: "Bisher werden Medikamente immer von außen eingeführt und im ganzen Körper verteilt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Er sagte am Freitag, er erwarte beim Parteitag in Wiesbaden eine "überwältigende Zustimmung" der 400 Delegierten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Doch die überwältigende Mehrheit habe aus den Erfahrungen von Weimar, des 30. Januar 1933 und der Kapitulation vom 8. Mai 1945 Konsequenzen gezogen und ein stabiles, demokratisches und rechtsstaatliches Gemeinwesen aufgebaut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. CDU-Generalsekretär Claudius Schlumberger kontert: "Die überwältigende Mehrheit der Deutschen hält Trittin für untragbar. ( Quelle: DIE WELT 2001)