A. R. Penck

  1. Unter anderem waren Werke von Paul Klee, Joseph Beuys, A. R. Penck, Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heisig zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Immer hatten sie Bildhauer interessiert, die wie Marcks vom Menschen ausgehen: Hans Arp, A. R. Penck, und Germaine Richier. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. In diesem asketischen Setting lassen sich selbst die Riesenleinwände von A. R. Penck inszenieren, ohne gleich jeden Sinn für Proportionen ad acta zu legen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Marktführer- Kojen neuer Malerei existieren nicht mehr: Eine geschlossene Darbietung neuerer Arbeiten von A. R. Penck beispielsweise mutet heute eher wie ein Auslieferungslager des Künstlers an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Georg Baselitz, A. R. Penck oder Gerhard Richter, die sich irgendwann dem Zwang in der DDR entzogen, dürfen dieses Epitheton nicht beanspruchen. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Die Mischung von Kunst und Kommerz (Hotel - mit 750 Arbeiten von A. R. Penck - und Tagungen) "macht gute Ausstellungen möglich." ( Quelle: Die Welt vom 17.09.2005)
  7. Berühmt wurde er allerdings als Maler und Bildhauer, und schon lange, bevor er sich 1968 das Pseudonym "A. R. Penck" zulegte, war er zur Kultfigur der freien, unangepassten DDR-Künstlerszene avanciert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Arbeiten auf Leinwand und Papier und Grafiken von A. R. Penck sind bis zum 31. Mai in der Frankfurter Galerie Frank Hänel (Braubachstraße 26) zu sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)