Abgeordnetenhauswahlen

← Vorige 1 3
  1. Seine Parteikollegin Sibyll Klotz forderte die SPD auf, sich aus den Fängen der Großen Koalition zu befreien, "noch vor den nächsten Abgeordnetenhauswahlen die Große Koalition zu verlassen" und stattdessen ein rot-rot-grünes Bündnis zu bilden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Ingrid Stahmer, die SPD-Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahlen, reagierte zurückhaltender: "Immerhin verlangt die Gewerkschaft nichts anderes als die Umsetzung einer Zusage Diepgens." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die PDS in Berlin schließt jetzt auch offiziell nach den nächsten Abgeordnetenhauswahlen im Jahr 2004 eine Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten nicht aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Der Spitzenkandidat der Berliner SPD für die Abgeordnetenhauswahlen, Walter Momper, sagte auf dem Kongreß, daß die Bildungs- neben der Wirtschaftspolitik ein Schwerpunktthema der Sozialdemokraten im Wahlkampf sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Die Europawahlen hätten schon in den vergangenen Jahren die Wähler weniger mobilisiert als Bundestags- und Abgeordnetenhauswahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Auf besagter Versammlung sei auch der ehemalige CDU-Abgeordnete Rainer Sermann zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahlen nominiert worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Die Basis der Berliner SPD hat am Wochenende ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahlen am 10. Oktober gewählt und dabei der eigenen Führung einen ziemlich dicken Daumen gezeigt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Nach dem Ende ihrer Bonner und Brüsseler Ambitionen will Künast nun am 8. Mai auf der Mitgliedervollversammlung der Berliner Grünen um die Spitzenkandidatur für die Abgeordnetenhauswahlen am 10. Oktober kämpfen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Die Berliner Abgeordnetenhauswahlen finden am Sonntag, 21. Oktober, statt. ( Quelle: )
  10. Die in Berlin neu gegründete "Demokratische Linke" (DL) hat am Mittwoch 17 Kandidatinnen und Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahlen im Oktober aufgestellt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
← Vorige 1 3