Abgrenzung

  1. Die Abgrenzung beider islamistischer Organisationen von den säkularen Abteilungen der palästinensischen Nationalbewegung, namentlich der PLO, ist existentiell. ( Quelle: Junge Welt vom 13.06.2001)
  2. Die Abgrenzung zwischen zulässig und unzulässig lässt sich also nicht einfach nach der Faustregel betreiben: "Mein Privatleben geht meinen Chef nichts an." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Und eigentlich tat Krämer in der Vorlesung nichts anderes als seit Beginn ihrer Laufbahn: Sie referierte über die Abgrenzung von Islam zu Islamismus und von Islamisten zu gewaltbereiten Islamisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  4. Eine weitere Abgrenzung zu den Etablierten ist vermutlich die Altersstruktur. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.02.2005)
  5. Nie offen, aber hinter vorgehaltener Hand wurde lange schon am Spitzenmann herumgekrittelt, an seinem Schmusekurs zur CDU, der Abgrenzung zur PDS, dem mangelnden Machtwillen, an der Kandidatenliste zur Landtagswahl. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. Insofern hat der Gedanke von Morhard (15), im Halbteilungsgrundsatz des Zugewinnausgleichs die Abgrenzung für den gegenüber Ansprüchen der Pflichtteilsberechtigten und Schlußerben festen Bereich der Ehegattenzuwendungen zu suchen, seine Berechtigung. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. In Abgrenzung zur Union, die am vergangenen Sonntag in Dortmund ihren Wahlparteitag mit 9000 Gästen groß inszeniert hatte, wollte die SPD ihre Veranstaltung bewusst schlicht halten. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.09.2005)
  8. 'Und deshalb ist auch die Abgrenzung der Parteien untereinander so wichtig', ist sie überzeugt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Wie das Postunternehmen mitteilte, wird die abschließende Gliederung der Postleitzahl und damit die genaue Abgrenzung der Bereiche der führenden Ziffern bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Ihre Aufgabe: Kontrolle des Seerechts, Entscheidungen über strittige Fragen der Abgrenzung nationaler Meereszonen, des Zugangs zur See, der Schifffahrt, der Fischerei, des Tiefseebergbaus und der Meeresforschung. ( Quelle: DIE WELT 2000)