Adenauer

  1. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Pariser Elysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 31.07.2002)
  2. Die DDR ist anders etwa als die Ära Adenauer eine abgeschlossene Periode, und wirkt doch in der Lebenswelt der Deutschen weiter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Adenauer und das katholische Rheinland hatten die junge Republik übernommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2003)
  4. Am 25. März 1957 hatten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und die Außenminister Frankreichs, Italiens sowie der Benelux-Staaten auf dem Kapitol die Verträge für die EWG und für die Europäische Atomgemeinschaft unterzeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Wir feiern den 35. Jahrestag des deutsch-französischen Vertrags, den Bundeskanzler Adenauer und General de Gaulle am 22. Januar 1963 im Élysée-Palast unterzeichneten. ( Quelle: BILD 1998)
  6. Im Frühjahr 1946 wird Adenauer Vorsitzender der rheinischen CDU und des Lenkungsausschußes der Partei in der britischen Zone. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Anders als Schumacher begriff Adenauer den deutschen Weststaat von Anfang an als tragfähige politische Einheit, die es zu konsolidieren galt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Konservative Kritiker wie der greise Konrad Adenauer oder der starke Mann der CSU, Franz Josef Strauß, befürchteten, dass sich Washington mit Moskau zulasten der Westdeutschen verständigen könnte, um so den Rücken für Vietnam frei zu bekommen. ( Quelle: Die Zeit (14/2003))
  9. Es war eine der Demütigungen, für die der Betroffene nachträglich dankbar sein muss: Adenauer widmete sich dem Aufbau der CDU. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Der alte Adenauer in schwarz-weiß blickt staatsmännisch von der Wand des Büros der CDU-Kreisgeschäftsstelle. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)