Agrarhandel

  1. Mit indonesischen und thailändischen Bauern demonstrierten sie für einen fairen Agrarhandel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.12.2005)
  2. Im Laufe der Jahre kamen die Sparten Agrarhandel und Tiernahrung hinzu; Ste-fan und Kristin Muschhammer, die heutigen Müllersleut', erweiterten das Angebot um Naturkost, Naturwaren, biologische Pflanzenschutz- und Düngemittel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.10.2001)
  3. Statt den internationalen Agrarhandel auszuweiten und die Landwirtschaft weiter zu industrialisieren, müsse es „sofortige Agrarreformen“ zugunsten von Kleinbauern und Ureinwohnern geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die sieben führenden Industriestaaten und Russland wollen den Welthandel liberalisieren und Subventionen im Agrarhandel reduzieren. ( Quelle: Fränkischer Tag vom 08.07.2005)
  5. Einmal nimmt die Bedeutung der Volksrepublik China für den internationalen Agrarhandel zu. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Die trotz aller Liberalisierung aufrechterhaltenen Barrieren im Textil- und Agrarhandel machen den so genannten Schwellenländern das Leben schwer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.12.2001)
  7. Dabei soll auch ein völliger Abbau der milliardenschweren Subventionen im Agrarhandel erörtert werden. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 09.07.2005)