Agrarwirtschaft

  1. Die einseitig auf Produktivitätssteigerung ausgerichtete Agrarwirtschaft sowie die erzwungene Trennung von Pflanzen- und Tierproduktion haben ausgerechnet das naturverbundene Landvolk zu Naturfrevlern gemacht. ( Quelle: Die Zeit (50/2000))
  2. Wieder eine heilsame Krise, ein heilsamer Schock: Öko ist auch ein dickes Geschäft und die klassische Agrarwirtschaft nicht der Dämon, den viele Gefühlsgrüne insinuieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.05.2002)
  3. Unter der Federführung der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH, Bonn, erhöhte sich die deutsche Teilnahme an den Nahrungsmittelmessen innerhalb weniger Jahre von 400 auf 1000 Unternehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Gerade die bevölkerungsreichen Wachstumsregionen in Asien und Südamerika bieten Absatzchancen für die europäische Agrarwirtschaft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. In Deutschland sind die ersten Fälle der Rinderseuche aufgetaucht, und kurz vor Weihnachten ist auch Bayern dran, obwohl doch gerade zuvor die Staatsregierung noch großspurig die Vorzüge der Agrarwirtschaft im Freistaat gepriesen hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2003)
  6. Auf der Gemeinschaftsschau der deutschen Agrarwirtschaft lautet das Motto: "Spezialitäten aus Deutschland - sehen - erleben - genießen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Ein Malbuch "Unser Wald" hat die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft herausgegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Gerade der Nitrofen-Skandal veranschaulicht, dass zum Umsteuern in der Agrarwirtschaft ein Apparat von Kontrollinstitutionen und zusätzliche Transparenz gehört. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.05.2002)
  9. Außerdem, so die Autoren, normieren diese Systeme die Agrarwirtschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2001)
  10. Gleichwohl kündigte die Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) an, sie wolle ihre acht Millionen Mark teure Imagekampagne für deutsches Rindfleisch fortsetzen. ( Quelle: DIE WELT 2000)