Akt

  1. Das Auslöschen fremder und eigener Werke mit schwarzer oder roter Farbe ist ein Akt der Erlösung. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Im ersten Akt war die Darstellung von Schönbergs Partitur über weite Strecken erbärmlich, im zweiten, wirkmächtigeren, Teil wurde ein opernhafter Effekt zum Preis eines recht pauschalen Musizierens erzielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Es entsteht durch einen Akt der Negation, den Valéry von Anfang an existentiell auslegt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Dazu nicht wirklich zwingende bis alberne Einfälle wie die Folterung Cavaradossis mit Hammer und Sichel oder die ekelhaft putzigen Riesenratten, die im dritten Akt die Bühne bevölkern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Doch nicht nur dieser symbolische Akt soll den Widerstand der Passauer gegen Rechts zum Ausdruck bringen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Dennoch, bevor sich der Sommervorhang über dem ersten Akt einer Farce senkt, die wohl als die gelungenste in die Geschichte der deutschen Nachwendezeit eingehen wird, eine Zwischenbilanz. ( Quelle: TAZ 1992)
  7. Einst war das Sammeln ein höfischer Akt. Das Fabergé-Ei kostet auf Auktionen ein Vermögen und war gemacht für Zaren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.04.2004)
  8. In einem Kommunique bezeichnete die "Gruppe der Hundert", eine Vereinigung von Intellektuellen und Künstlern, am Sonntag die Inbetriebnahme des Reaktors als einen Akt "politischen Despotismus und bürokratischer Tyrannei". ( Quelle: TAZ 1987)
  9. Letzter Akt des politischen Handelns. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Von ihrer mühseligen Tätigkeit behindert und fast fluchtunfähig, vollziehen sie vor den Linsen zahlreicher Photoapparate jenen Akt, der den Fortbestand ihrer Art sichert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)