Aktienfonds

  1. Laut CSFB flossen europäischen Aktienfonds in den vergangenen drei Jahren im Durchschnitt 9,8 Mrd. Euro zu. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Alles, was über 100 000 DM (Ehepaare 200 000 DM) hinausgeht, sollte deshalb in steuerbegünstigten Anlagen untergebracht werden, etwa in Aktienfonds oder Lebensversicherungen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Die Gewinn-Beteiligungsquoten sind bei dem Indax etwas höher als bei den in diesem Jahr verstärkt angebotenen Aktienfonds mit Garantie, bei denen die Anleger an einem Dax-Anstieg mit 50 bis 60 Prozent beteiligt werden. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Im Gegensatz zur einzelnen Aktie gilt der Aktienfonds seit jeher als relativ sichere Sache. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.08.2001)
  5. Thorsten Sagmüllner: Die Basis, also der größere Betrag, sollte ein breit gestreuter Aktienfonds sein (z. B. Europa). ( Quelle: BILD 2000)
  6. Ist es sinnvoll, auch in Aktienfonds mit globalem Schwerpunkt (USA) derzeit anzulegen? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Wer die Auswahl einzelner Aktien scheut oder auch einfach noch nicht genügend Kapital hat, um die Anlagesumme in verschiedene Werte aufzuteilen, kauft dagegen besser Aktienfonds. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.05.2002)
  8. Das funktioniere zum Beispiel so: Die Bank legt einen Aktienfonds auf, in dem nur Unternehmen sind, die allen Einschränkungen entsprechen. ( Quelle: Die Welt vom 03.05.2005)
  9. Nach einer Statistik des Branchenverbandes Investment und Asset Management (BVI) warfen deutsche und europäische Aktienfonds seit 1985 (Stichtag 31. März 2005) jährlich acht beziehungsweise 7,5 Prozent ab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.06.2005)
  10. Nach einer Statistik der Deutschen Investment-Gesellschaften (BVI) verzeichneten Aktienfonds im ersten Halbjahr Nettozuflüsse von nur 6,2 Mrd. DM nach 37,8 im Vorjahreszeitraum. ( Quelle: Die Welt 2001)