Alaaf

  1. Dann kam der Moment, den kein empfindsamer Mensch je vergißt: Tapfer, ganz tapfer hob sie ihren rechten Arm, schwenkte ihn kraftlos durch die Luft und rief mit brüchiger Stimme: "Alaaf". ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Mensa - Alaaf! ( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2005)
  3. Um 11.11 Uhr werden an Weiberfastnacht nicht nur in Köln, Düsseldorf und Mainz die tollen Tage des Straßenkarnevals mit kräftigem "Helau" und "Alaaf" eingeläutet werden. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Daß dies etymologisch höher entwickelt ist, läßt sich schon daran erkennen, daß der propere Kölsche Jong mit dem 23igsten Kölsch immer noch ein astreines "Kölle Alaaf" in die Kloschüssel spucken kann. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Frauen-Power am Rhein: Tausende von wilden Weibern, Möhnen und Wäscherinnen hatten sich gestern mit blitzenden Scheren und kämpferischem "Helau" und "Alaaf" zum Sturm auf die Rathäuser entschlossen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Blei'm se mir mit det Helau und Alaaf bloß vom Halse," spricht der bierernste Berliner. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Saddam Alaaf! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2003)
  8. Mit vieltausendfachem Alaaf und Helau feierten Clowns, Hexen, Piraten und Miezekatzen den Höhepunkt der "fünften Jahreszeit". ( Quelle: Welt 1996)