Albernheiten

← Vorige 1
  1. Die 22 entzückend dämlichen Herren führt er durch ein Ballett der Albernheiten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Jedoch passt es zum Thema, dass die Szenen, die Damen (intrigierend) oder Herren (zu Slapstick und anderen Albernheiten aufgelegt) jeweils unter sich zeigen, am rundesten geraten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.02.2005)
  3. Vieles spielte zusammen: soziales Inszenierungsgeschick, Rücksichtnahme auf die Albernheiten von Patienten und die Besetzung institutioneller Positionen im frühneuzeitlichen Staat und Bildungswesen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.03.2005)
  4. Kreidestriche auf dem Boden markieren das Spielfeld, auf dem ohne Furcht vor Albernheiten gefummelt, gestöhnt und gekalauert wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Es ist der derzeit letzte Schlager auf dem Gebiet der verbalen Albernheiten. ( Quelle: Die Welt vom 29.03.2005)
  6. Trotz dieser im Regelfall zu Albernheiten verführenden Ausgangsposition eines Mannes in Frauenkleidern verrät Mewes seine Figur in keiner Sekunde. ( Quelle: Abendblatt vom 24.06.2004)
  7. In München versuche ich mit meinen Kollegen und Freunden zu erreichen, dass die Aufführung "pieno di vita" ist, dass also viel Kraft drinsteckt, dass das Ganze Humor hat, aber ohne Albernheiten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Für kurze Zeit habe ich auch darunter gelitten, habe dann aber versucht, es durch Albernheiten auszugleichen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2002)
  9. Kunst und Kommerz: Wie später auch bei der "Neuen Deutschen Welle" machten übereifrige Talentsucher und Produzenten den virtuosen Albernheiten bald ein Ende. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die Bühne der company mit der fahrbaren Rampe ist raffinierter geworden, die Kostüme opulenter, die tänzerischen Teile besser, die Albernheiten abgehakter, Kentrup tragödenbewußter, das Publikum lustbewußt wie je. ( Quelle: TAZ 1992)
← Vorige 1