Alsenblock

  1. Die anderen beiden sind der Alsenblock und der Luisenblock, deren Bau ebenfalls demnächst beginnen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Zweitgrößter Komplex wird der Alsenblock mit 1 700 Räumen für Abgeordnete und Verwaltungsmitarbeiter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Frühestens Ende 1999 sollen der sogenannte Dorotheen- und Alsenblock dem Bundestag "schlüsselfertig" übergeben werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Weil der sogenannte Alsenblock noch im Stadium des Vorentwurfs steckt, macht es wohl keine Schwierigkeiten, für die darin angesiedelte Europakommission des Bundestages einen deutlich größeren als derzeit geplanten Tagesraum zu entwerfen. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Jeder von ihnen erhalte seinen Büroraum im Alsenblock und in den Dorotheenblöcken neben dem Reichstagsgebäude, betont Kansy. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Für das Kanzleramt oder den Alsenblock können dagegen Kabel, Leitungen, Kleinbauteile und Fenster aus PVC sowie Dämmschaum aus "halogenisiertem" FCKW als Baustoffe verwandt werden. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Vor einem halben Jahr wurde mit den Bauarbeiten für das Bundeskanzleramt und das Abgeordnetengebäude, den sogenannten Alsenblock, begonnen. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Der Alsenblock, als langrechteckiger Parlamentsbau zwischen Spreebogen und Reichstag von Stephan Braunfels (München) geplant, wird über die Spree hinweg nach Osten verlängert. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Der Luisenblock - wie der Alsenblock Bestandteil der von Axel Schultes entworfenen städtebaulichen Figur des "Bundesbandes" über den Spreebogen - wird die Abgeordneten- und Verwaltungsgebäude im Jahre 2000 komplettieren. ( Quelle: Welt 1997)