Alt

  1. Die ESWE-Verkehrsgesellschaft lädt Jung und Alt für Sonntag, 26. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.05.2002)
  2. Trash und Kunst, Pulp und Pop, Alt und Neu laufen in Erlangen kreuz und quer durcheinander, und wenn man den Ort sucht, wo sie sich treffen, wird man nicht mehr nur bei den unzähligen kleinen Verlagen, sondern am ehesten im Repertoire der Großen fündig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2002)
  3. Vor sich sieht Thomas Alt nicht nur das reale Auto, sondern eingespiegelt auch die Ergebnisse einer Computersimulation des Seitencrashs - ein so genanntes Gittermodell des deformierten Blechs, perspektivisch exakt auf das echte Fahrzeug übertragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.08.2001)
  4. Am Sonntag wurde im Seniorenheim "Käthe Kern": Lotte Uecker 96 Jahre; Alt Buch 50: Charlotte Reichelt 79 Jahre; Wittenberger Straße: Liesbeth Schramke 79 Jahre; Otto Schiele, Weißensee, 90 Jahre; Ingeborg Eberius, Weißensee, 90 Jahre alt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Das Kinderweihnachtsprogramm "Der verzauberte Weihnachtsmann" präsentiert das Musiktheater "Blasebalg" um 10 Uhr im großen Saal des "Freizeithofes", Alt Marzahn 23. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Immer mehr Kneipen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt bieten neben Pils und Alt inzwischen auch Kölsch an. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 07.06.2005)
  7. Heute wird im Seniorenheim "Dr. Kurt Winter": Erna Reimann 95 Jahre; Alt Buch 50: Elli Buchwald 88 Jahre; "Dr. Arno Philippsthal": Adela Pudwill 92 Jahre; "Käthe Kern": Wally Marx 90 Jahre; Elisabeth Buder, Wilmersdorf, 102 Jahre alt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die Veranstaltung erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit und zieht stets mehrere 1000 Besucher an. ( Quelle: Abendblatt vom 28.08.2004)
  9. Vielleicht irgendwo dazwischen, das wäre unsere Hoffnung", sagte BA-Vorstand Heinrich Alt. Experten rechnen damit, dass die 5-Millionen-Marke erst im Mai wieder unterschritten wird. ( Quelle: Tagesschau vom 02.03.2005)
  10. Allein der Bariton ist mit Elias zwingend besetzt, Tenor, Alt und Sopran schweifen hingegen eher beliebig zwischen diversen Gestalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2001)