Alters-

← Vorige 1 3 4
  1. Die jetzt von Politikern hoch gelobte Altersvorsorge in der Schweiz beruht auf dem Drei-Säulenprinzip: Eine Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die berufliche Vorsorge und eine private, steuerlich begünstigte Vorsorge. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 26.11.2002)
  2. Drei Viertel der Bevölkerung will weniger Staat und mehr Eigenverantwortung bei Alters- und Gesundheitsvorsorge. ( Quelle: Abendblatt vom 26.08.2004)
  3. Zur Klärung dieser wichtigen Fragen ist vor allem eine eingehende Alters- und Familienstandsgliederung der Bevölkerung nötig. ( Quelle: TAZ 1987)
  4. Noch sind Alters- und Pflegeheime sowie Seniorenzentren die wichtigsten Einsatzgebiete studierter Gerontologen. ( Quelle: Die Zeit (40/2001))
  5. Trotz schwerer Arbeit reicht der Lohn eines Plantagenarbeiters nicht für Alters- und Krankenversorgung oder Schule und kaum für den Lebensunterhalt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Alle Alters- und Bevölkerungsgruppen seien davon betroffen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Alle Alters- und Einkommensgruppen schienen vertreten zu sein. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Im Klartext: Ein vorzeitiger Alters- oder Erwerbsminderungsrentner, der 400 Euro im Monat sozialabgaben- und steuerfrei verdient, spart zwar die entsprechenden Abzüge. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2003)
  9. Etwas von Brancusis Ideal der Verbrüderung, der Versöhnung über die Geschlechter-, die Alters- und letztlich auch Staatsgrenzen hinweg lässt sich in den frühen Morgenstunden erahnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2001)
  10. Wenn man beispielsweise wissen möchte, welche Alters- und Berufsgruppen von der Bilharziose in einer bestimmten Epoche besonders betroffen oder welches die charakteristischen Risikofaktoren der Erkrankung waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4