Anlaufen

← Vorige 1
  1. Die Kritik, dass die Türkei zyprischen Schiffen das Anlaufen ihrer Häfen und zyprischen Flugzeugen die Landung verweigert, ließ er nicht gelten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2005)
  2. Am besten wäscht man ansonsten Silber möglichst bald nach dem Benutzen (Speisesäuren, Salz und Ei fördern sonst das Anlaufen) in warmem Seifenwasser ab, spült klar heiß nach und trocknet sorgfältig ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Bis zum Anlaufen der neuen Joboffensive sollen Ordnungskräfte anderer Sicherheitsbehörden zeitweise dem Sky-Marshal-Programm zugewiesen werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Alles, was vielleicht mehr erbringt als eine wahllose Stunde vor dem Bildschirm, aber ein Aufraffen und Anlaufen erfordert, hat es schwer gegen das Abonnement daheim. ( Quelle: Die Zeit (11/1984))
  5. Nun wird es um den Wiederaufbau des Irak gehen, um die künftige Rolle des Sicherheitsrats, um humanitäre Hilfen, um das Anlaufen der Ölförderung und um Washingtons wichtigstes Sujet, den Kampf gegen den Terrorismus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.05.2003)
  6. Zudem zeichne sich ab, dass sich die Bedenken bezüglich des Zeitpunkts für das Anlaufen der Neuaufträge wichtiger Kunden wie Opel und Daimler-Chrysler verflüchtigten, sagt Rolf Woller von der Hypo-Vereinsbank. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.06.2003)
  7. Mit dem Anlaufen des G7-Projektes zum Schutz des amazonisches Tropenwaldes, an dem Deutschland den größten Anteil trägt, wird ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung umgesetzt. ( Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung 1995)
  8. Sie hätten "das verstärkte Anlaufen deutscher Vorhaben" ausdrücklich "anerkannt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Der Blues der meisten Präsente-Versender über das zögerliche Anlaufen des Weihnachtsgeschäfts hält sich in Grenzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.12.2002)
  10. Neue Betriebsgesellschaften, etwa die Hospitalia International, Bad Homburg, suchen von vorn herein finanzstarke Partner, um nicht schon früh zu scheitern; wenn etwa mit dem Anlaufen der Tätigkeit Durststrecken zu überwinden sind. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1