Ansammlungen

← Vorige 1
  1. Ansammlungen in Kreuzberg werden wir durch Identitätsfeststellungen, Platzverweise und Aufenthaltsverbote unterbinden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Sie hausen in sogenannten Urbanisationen; Ansammlungen weiß gestrichener Häuser außerhalb der Orte, mit Rundbögen und bunten Kacheln, mit Pool und Terrasse, mit Meerblick und deutschsprachiger Verwaltung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2001)
  3. Überschattet aber wurden diese friedsamen Ansammlungen von Demonstrationen linker und rechter Extremisten; von Kundgebungen, die erlaubt worden waren, und von solchen, die man verboten hatte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Finnland verfügt nicht nur über 89000 Seen, sondern hat auch 39000 Kilometer Küstenlinie, zum größten Teil mit vorgelagerten Ansammlungen von kleinen Inseln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. So bilden die Viren sogenannte Syncytien, größere Ansammlungen, und sie können mit Hilfe von beiden bekannten Co-Rezeptoren in Körperzellen eindringen. ( Quelle: Die Welt vom 26.02.2005)
  6. Dettlingen, Ihlingen oder Dießen heißen die Dörfer, Ansammlungen von Fachwerkhäusern mit ausladenden Blumenkästen und Holzkreuzen, in die "Grüß Gott" geschnitzt ist. ( Quelle: Die Welt vom 01.10.2005)
  7. Bereits kleinste Ansammlungen von Krebszellen, die ins Knochenmark metastasiert sind, können die Heilungschancen eines Patienten mindern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Auf den kurvigen Landstraßen fährt man durch Orte, die man in der Dritten Welt vermuten würde - Ansammlungen baufälliger Holzhütten und verwitterter Wohnwagen, vor denen sich Autowracks und Sperrmüll häufen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2003)
  9. Trotz der großen Ansammlungen von nordafrikanischen Arabern ist das Französische die alleinige Staatssprache in Frankreich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Er sei in seiner wechselhaften Geschichte vom Krankenhaus zum Kulturtreff aufgestiegen, müsse allmonatlich neue Ansammlungen von Kunst erdulden, die ewige Alpinaweißung der Galerie würde gar nicht erst mitgerechnet. ( Quelle: TAZ 1991)
← Vorige 1