Ansatzpunkte

  1. "Es gibt also durchaus Ansatzpunkte für Korruption und organisierte kriminelle Verstrikkungen in den Bereichen Medien, Verwaltung, Justiz, Polizei", sagte Zachert der Zeitung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Dem Ersten Bürgermeister Eberhard Breitling fallen auf Anhieb drei Ansatzpunkte ein, die die Stadt einer gerichtlicher Würdigung zu unterziehen bereit wäre. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Dabei bietet die weiterzuentwickelnde Theorie des englischen Lords John Manard Keynes durchaus Ansatzpunkte. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Bahr hoffte, "wirkliche Ansatzpunkte für eine langfristige Entwicklung der deutschen Frage zu erhalten", aber eine konkrete Vorstellung hatte er 1970 nicht. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. 'Wir kennen namentlich Aktionäre, die mehr als die Hälfte des Kapitals halten', erläutert er und fügt hinzu: 'Wir haben keinerlei Ansatzpunkte, daß einer unserer wichtigen Aktionäre eine Trennung beabsichtigt.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die beiden in Paris unterzeichneten Dokumente sowie die vereinbarte Einrichtung permanenter KSZE-Institutionen, vor allem eines Zentrums für Konfliktverhütung, können zwar als Ansatzpunkte für gesamteuropäische Sicherheitsvorkehrungen betrachtet werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Insbesondere die Aufgabenstellung der vergleichenden Analysen raumplanerischer Instrumente und Strategien bietet zusätzlich Ansatzpunkte für eine Verknüpfung mit Projekten der übrigen Forschungsschwerpunkte des Instituts. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  8. Hoffmann sagt, die Begründung des Urteils liefere ihm viele Ansatzpunkte für das Berufungsverfahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2002)
  9. Da gibt es sehr unterschiedliche Ansatzpunkte, und die müssen auf den Tisch gelegt werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. So viele Ansatzpunkte für Vorwürfe und Selbstvorwürfe, für sozialen und moralischen Druck. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)