Antragsteller

  1. Antragsteller sind der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2002)
  2. Im üblichen Verfahren holt der Antragsteller, der so genannte Actor, beim Apostolischen Stuhl zunächst eine Unbedenklichkeitserklärung ("nihil obstat") ein. ( Quelle: n-tv.de vom 11.04.2005)
  3. Denn die Gerichte müssen die Möglichkeit haben, sich arbeitsunlustiger Antragsteller zu erwehren und dem Mißbrauch entgegenzutreten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Offenbar wollen einige Bundesländer ihre Behörden anweisen, den Ausländern nur dann zu helfen, "wenn dies vom Antragsteller ausdrücklich gewünscht wird", wie es in dem Beck-Papier heißt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Die Antragsteller begründen das Vorhaben damit, daß das Landtags-Provisorium nicht mehr die Mindestvoraussetzungen für die Arbeit eines Parlaments erfüllt. ( Quelle: Die Welt vom 26.04.2005)
  6. Kommt der Kompromiß nicht binnen drei Tagen zustande, hat der Antragsteller lediglich Anspruch auf eine schriftliche Begründung für den Fehlschlag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Immerhin wiesen die Obersten Richter den Antragsteller darauf hin, daß bei "tatsächlicher", aber zu spät erwiesener Unschuld immer noch der Weg der Begnadigung offenstehe. ( Quelle: Die Zeit (23/1999))
  8. Huber sagte, er rechne mit einer Mehrheit für die Antragsteller in der Länderkammer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2004)
  9. "Wer hier landet, der hat keine Lobby", sagt Klaus Reich, 37. Er meint damit nicht die Antragsteller, sondern die Kollegen hinter dem Schreibtisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Kommt es zu keiner Einigung, so kann der Antragsteller mit einer sogenannten "Sühnebescheinigung" dem Gericht seine Bemühung bezeugen, sich außergerichtlich zu einigen und erneut ein juristisches Verfahren beantragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)