Anziehungskräften

  1. Gnadenlos lakonisch die parataktisch gereihten Sätze, das Spiel mit Versatzstücken, den Anziehungskräften zwischen banalen, stereotypen und poetischen Sprachelementen und ihren Reibungsflächen, den Wortmonstern und "Wort Brüchen": ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Das aber spricht für einen eher lockeren Verbund, in dem die Galaxien ständig wechselnden Anziehungskräften unterliegen und wie Mücken in einem offenen Schwarm umherschwirren. ( Quelle: )