Arbeiterviertel

  1. Das Hospital Carlos Marx liegt im Nordosten der großflächigen Hauptstadt Managua, am Rande der "barrios orientales", der Arbeiterviertel nahe der Industriestraße Carretera Norte und der Vororte Tipitapa und San Francisco Libre. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Wir brauchen nicht nach L. A. und in die Bronx oder auf die Arbeiterviertel von Liverpool und Edinburgh zu schauen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Während er sich in dem Arbeiterviertel, wo die Gesichter der Häuser von Bergschäden geprägt werden, die "Seele vermauert", entdeckt er seine Liebe zu Lyrik und Prosa. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Am Beispiel eines schmutzigen Hotels in einem Pariser Arbeiterviertel zeigt er, daß die kaputte Gesellschaft nur restituiert werden kann, wenn die Menschen in Solidarität leben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Momper kandidierte nicht mehr für die Liste, sondern erhielt statt mit dem als uneinnehmbar geltenden Heiligensee, wo er vergangenes Mal angetreten war, den Wahlkreis Schönholz, einem Arbeiterviertel. ( Quelle: Die Welt vom 30.11.2005)
  6. Auf der einen Seite liegen die Reihenhäuser von Sandy Row, einem loyalistisch-protestantischen Arbeiterviertel; die Belfaster nennen es "The Village" wegen des verschworenen Gemeinschaftsgefühls, das in dieser Enklave herrscht. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Uber Ansätze, wie die Botschaft so zu transportieren sei, daß der Adressat sie auch aufnimmt - zum Beispiel durch gezielte Aufklärung in den Schulen der Arbeiterviertel - ist die Koalition allerdings bisher nicht hinausgekommen. ( Quelle: )
  8. Ihm war es 1926/27 angesichts der Situation in dem dicht bebauten Arbeiterviertel gelungen, den Platz zu begrünen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Die Wohnung ist im zweiten Stock eines Zweifamilienhauses in Augsburg-Pfersee, einem alten Arbeiterviertel mit schmalen Straßen und kleinen Vorgärten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2003)
  10. Im Januar eröffneten die beiden die Beauty Bar in dem ehemaligen Arbeiterviertel, in dem sich immer mehr Modedesigner, Fotografen und Künstler niederlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2001)