Argerich

← Vorige 1
  1. Vierhändig, mit Schuberts friedvoll heiterem "Grand Rondeau D 951", fanden sich Argerich und Freire hier zu einem innigen und fast privat wirkenden Miteinander zusammen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Argerich pur gab es an diesem pausenlosen Abend leider nicht. ( Quelle: Merkur Online vom 21.07.2005)
  3. Doch schon beim d-Moll-Klaviertrio von Felix Mendelssohn, das Renaud und Gautier Capuçon beim Nachwuchs-Festival Progetto Martha Argerich in Lugano 2002 zusammen mit der Pianistin live aufgenommen haben, ergibt sich ein völlig anderes Bild. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2003)
  4. Martha Argerich u. v. a. EMI 5 55484 2. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Der Abend in der Alten Oper begann mit Haydns D-Dur-Klavierkonzert, einem Werk, das Martha Argerich sehr schätzt und dem sie mit allerlei temperamentvollen Attacken die frühklassische Behaglichkeit auszutreiben weiß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Es war, als fänden das Temperament der Argerich und die ästhetische Strenge eines Swajtoslaw Richter zur höheren Einheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Cristina Marton, 1974 geboren, von Martha Argerich sehr gefördert, war am stärksten, wo sie sich auf ihr Klangempfinden verlassen konnte, und weniger dort, wo vom Interpreten verlangt wird, Verlaufsformen und Gliederungen ins Sinnfällige zu übersetzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.02.2003)
  8. Der mußte aufgeben, wurde von der Argerich zum Genie erklärt und von der Presse zu einer Art Klavier-Weltmeister ausgerufen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Klavierduo Martha Argerich und Lilya Zilberstein spielen Mozart, Brahms, Rachmaninow und Ravel. ( Quelle: Abendblatt vom 01.12.2004)
  10. Dass für die fünf Klavierkonzerte die Pianisten Martha Argerich, Alfred Brendel, Maurizio Pollini, Jewgenij Kissin und der erst 22-jährige Italiener Gianluca Cascioli eingeladen waren, steigerte den Reiz der Aufführungsserie noch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2001)
← Vorige 1