Arroganz

  1. Doch eigentliche Thema des Donnerstagvormittags im Parlament war "die Arroganz der aboluten Mehrheit und der Hochmut der stets Selbstgerechten", wie Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Frank Kaufmann sagte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2005)
  2. Vielleicht zwingt es die europäischen Staaten zu der Einsicht, dass sie sich den Luxus einer nationalen Außenpolitik nicht länger leisten können, wenn sie die amerikanische Hegemonie nicht einfach hinnehmen und mit deren Arroganz nicht leben wollen. ( Quelle: Die Zeit (07/2003))
  3. "500 Leute kamen zur Premiere, das ist für Hamburg schon bemerkenswert", understatet er sympathisch, noch weit entfernt von der schnoddrigen Arroganz, mit der berühmte Filmemacher auf Presseterminen von sich reden machen. ( Quelle: TAZ 1988)
  4. Für die FDP kritisierte der Abgeordnete Helmut Hausmann die Arroganz, mit der Europäer auf die USA wegen der angeblichen Überlegenheit des eigenen Gesellschaftsmodells herabblickten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Man mag es historisch grotesk nennen, moralisch verwerflich, man mag es feige Arroganz nennen - es war sein ganz eigener, ganz einsamer aufrechter Gang. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Zu politischer Arroganz besteht angesichts der negativen Bilanz unserer ach so hocheffizienten demokratischen Gemeinwesen wenig Anlass. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.01.2005)
  7. Die gesunde Arroganz des Masterminds ist Tarantino durchaus eigen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.10.2003)
  8. Die Vorstellung, beim medizinischen Checkup oder Shopping kurzerhand wegen begangener Schandtaten und Menschenrechtsverletzungen zumindest mit einer Anklageschrift konfrontiert zu werden, mag die Arroganz der Macht schrecken. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  9. Arroganz, diese schwer erträgliche Verbindung von Großmäuligkeit und Wehleidigkeit, auch eine beträchtliche Rotznäsigkeit, gewiß, das alles gehört zu den Zügen, die uns und anderen die Berliner nicht eben liebenswerter sein läßt in der Zukunft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Weil der 55jährige Börsen-Chef es nicht für nötig befand, mit wichtigen Aktionären seine Strategie zu diskutieren, mußte er gehen: "Das war Hybris und Arroganz", sagt ein Aufsichtsratsmitglied der Börse. ( Quelle: Die Welt vom 12.05.2005)