Askese

  1. Auch von den späteren, in breiten Pinselhieben hingemalten Leuchtturmbildern in grellem Rosa und hellem Blau führt der Weg keineswegs schnurgerade zur späteren Askese der couleur pure - zu Rot, Gelb und Blau in schwarzem Gitter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.04.2002)
  2. Vor allem aber halten nur wenige die Askese auf Dauer durch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.05.2004)
  3. Getreu dem Vorbild eines sittenstrengen Oberhirten lebte er seiner darbenden, an barocke fürstbischöfliche Prachtentfaltung gewohnten Bevölkerung wieder Askese vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Es ist auch Bachmanns endgültige Versöhnung mit dem Theaterbetrieb, der ihm hier, zum Abschied aus Basel, doch noch Kirche geworden ist: Exzess und Askese, durchaus dem Stoff entsprechend, haben sich darin vermählt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.03.2003)
  5. Für dessen Übermittlung ist er bereit, selbst mit schauspielerischer Askese zu zahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Berichtet von Mut und Korpsgeist, Askese und Kameradschaft; den einst hochgehaltenen Tugenden der Clubmitglieder, für die diese zuweilen sogar ihr Leben ließen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Herrmann Czech fragt in seinem Beitrag über Luxus und Askese in der Moderne, ob "der starke Ausdruck den Komfortverlust rechtfertigt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Der italienische Futurismus propagierte die Vision einer neuen Epoche von Krieg und Gewalt, welche die alten, überlebten gesellschaftlichen Strukturen zerbrechen und eine neue, von Heroismus und Askese national geprägte Kultur herbeiführen werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2004)
  9. Warum lernten die Italiener das Prassen und Verschwenden, als die Puritaner im Norden aus "Innerer Askese" verbissen sparten, einzig um zu investierten? ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Mystik ist die Suche des Menschen nach der Nähe Gottes, nach der Begegnung bis hin zur Vereinigung mit ihm, einem Ziel, dem sich die islamischen Mystiker durch Askese zu nähern versuchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)