Atomkern

← Vorige 1
  1. Bei dieser Reaktion wird Energie frei, und somit werden in den Atomen eines Stoffes die Elektronen, die in Bahnen um den Atomkern kreisen, angeregt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Es ist wie die in jedem Atomkern vorhandenen Protonen und Neutronen aus den kleinsten bislang bekannten Bausteinen der Materie zusammengesetzt: den Quarks. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.05.2003)
  3. Als Isotope werden in der Kernphysik verschiedene Atomsorten des gleichen chemischen Elements bezeichnet, die sich lediglich durch die Zahl der Neutronen in ihrem Atomkern unterscheiden. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Sie ist für bestimmte Formen des radioaktiven Zerfalls verantwortlich und gehört neben Schwerkraft, Elektromagnetismus und der den Atomkern zuammenhaltenden Kernkraft zu den vier Grundkräften der Natur. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Das neue Schwergewicht besitzt im Atomkern 114 Protonen und 175 Neutronen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Sie sorgt für die Bindung der negativ geladenen Elektronenhülle an den positiven Atomkern. ( Quelle: Tagesschau Online vom 06.10.2004)
  7. Sie legen Americium in einen Teilchenbeschleuniger, schießen Kalzium drauf, und schon nach einem Monat sind zwei neue Elemente da, allerdings nur für ein paar Millisekunden und als einzelner Atomkern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.02.2004)
  8. Je näher es dem Atomkern kam, desto größer sollte die Kraft zwischen den beiden Partikeln werden, ja, sie sollte schließlich sogar bis ins Unendliche anwachsen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Sie können daraus berechnen, wie stark das Elektron an den Atomkern gebunden war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. In der Anlage werden Protonen, also Teilchen aus dem Atomkern, und Elektronen, also Teilchen aus der Atomhülle, durch elektrische und magnetische Felder fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1