Atomtechnologie

← Vorige 1
  1. Erneut keine Einigung gab es bei den umstrittenen russischen Lieferungen von Atomtechnologie an den Iran. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Im Gegenzug will die EU die Zusammenarbeit mit Teheran in den Bereichen Atomtechnologie, Politik und Wirtschaft verstärken; hierzu erwartet Teheran Vorschläge. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.08.2005)
  3. Außerdem wurden die beiden Staaten aufgefordert, die entsprechenden Verträge zur Rüstungsbegrenzung zu unterschreiben und keine Atomtechnologie zu exportieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Von 1974 bis 1995 seien bereits 40 Milliarden DM Steuergelder für Subventionen der Atomtechnologie geflossen, so der Energiebereichsleiter für Atomtechnologie, Roland Hipp, im Gespräch mit jW. ( Quelle: Junge Welt 1998)
  5. Von 1974 bis 1995 seien bereits 40 Milliarden DM Steuergelder für Subventionen der Atomtechnologie geflossen, so der Energiebereichsleiter für Atomtechnologie, Roland Hipp, im Gespräch mit jW. ( Quelle: Junge Welt 1998)
  6. Der frühere Chefentwickler des pakistanischen Atomwaffenprogramms, Abdul Qadeer Khan, hat die Weitergabe von Atomtechnologie an Libyen, Nordkorea und Iran zugegeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.02.2004)
  7. Die Atomtechnologie, mit der Pakistan und der Iran Uran für militärische Zwecke anreichern, kommt aus Almelo in Holland. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.01.2004)
  8. Russlands Unterhändler, Alexander Alexejew, sagte laut Nachrichtenagentur Interfax, der Entwurf erwähne das Recht auf "friedliche Atomtechnologie" und den möglichen Bau eines Leichtwasserreaktor in der Zukunft. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 17.09.2005)
  9. Nach westlichen Geheimdienstberichten hat Pakistan zudem in den achtziger und neunziger Jahren Atomtechnologie an Nordkorea geliefert und im Gegenzug Raketen erhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2003)
  10. Trotz des amerikanischen Drucks will Rußland dem Iran Atomtechnologie verkaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1