Augsteins

← Vorige 1
  1. Die Zeit dafür könnte er dann haben, denn manche sehen Aust nur als Übergangslösung, bis Augsteins Sohn Jakob den Laden übernimmt, der zur Zeit als Reporter für die Süddeutsche Zeitung arbeitet. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Nach Augsteins Tod übt Aust überdies gemeinsam mit Geschäftsführer Karl Dietrich Seikel die Rechte eines Herausgebers aus (§ 6, Abs. 2). ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  3. G + J hat laut Augsteins letztem Willen ein Vorkaufsrecht für dieses halbe Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.08.2004)
  4. Es ist in Augsteins Kabinett ein Kronprinzenressort. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2002)
  5. Dagegen kämpft Aust an, seit er 1994 von Augstein zum Chefredakteur berufen wurde - an allen internen Spiegel-Strukturen vorbei - und seit Augsteins Tod 2002 erst recht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.11.2005)
  6. An diesem Mittwoch kommen in Hamburg turnusmäßig die Gesellschafter - neben der KG sind dies Gruner+Jahr (G+J) mit 25,5 Prozent und Augsteins Erben mit 24 Prozent - zusammen. ( Quelle: Die Welt vom 16.11.2005)
  7. Später kam die deutsche Einigung und Rudolf Augsteins "Glückwunsch, Kanzler!" ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Eine Berufung in den Aufsichtsrat scheiterte am Veto Augsteins. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  9. "Mich redigiert niemand", teilte er per Fax der "Süddeutschen Zeitung" mit, als diese einmal vorsichtig berichtete, dass auch Augsteins Texte von der hauseigenen Dokumentation auf Faktentreue geprüft und notfalls korrigiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Das dritte große Thema in Augsteins Leben war Deutschland. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))
← Vorige 1