Auslands

← Vorige 1 3 4
  1. Auch künftig sollen die Produktivität gesteigert und die Investitionsquote weiter zugunsten des Auslands verändert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Bei Ekonid, der deutsch-indonesischen Industrie- und Handelskammer in Jakarta, ist man sicher: "Erst wenn die Chinesen mit ihrem Geld zurückgekommen sind, wird auch das Vertrauen des Auslands wiederkehren." ( Quelle: Welt 1998)
  3. Unberührt davon scheint bemerkenswerterweise das Bild des Korrespondenten zu sein, des Journalisten, der aus einer der Metropolen des Auslands für seine Zeitung daheim berichtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die vernichtende Schelte des Auslands hätten sich die Schweiz und ihre Banken selbst zuzuschreiben, heißt es vor allem auf seiten liberaler Abgeordneter, Historiker und Journalisten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Ihre Andersartigkeit, deretwegen die Morisken als "Agenten des feindlichen Auslands", als geheime Verbündete des osmanischen Reiches, verdächtigt wurden, machte sie in augenfälliger Weise zu "einer Bedrohung für die christliche Republik". ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Nichts frustrierte den reichlich siegenden Schiergen mehr als die Ansicht der Besitzerin Janet Ostermann, daß deutsche Jockeis in großen Rennen des Auslands nicht ausreichend akzeptiert würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. China befindet sich mittlerweile in einem "marktwirtschaftlichen" Entwicklungsprozeß, der auf die Mithilfe des Auslands in Form von Kapital-, Management- und Technologietransfers angewiesen ist. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Wirtschaftlich ist das Land noch immer erheblich auf die Hilfe des Auslands angewiesen, und dieses Ausland ängstigt sich bei dem Gedanken, Albanien könnte den Albanern im Nachbarland zu Hilfe eilen. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Solange in Europa nicht eine einheitliche Drogenpolitik verfolgt wird, würde eine isolierte Freigabe in Deutschland eine ungeheure Sogwirkung auf Drogensüchtige des Auslands bewirken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Chirac, so ist der allgemeine Tenor in französischen Wirtschaftskreisen, hat eine Runde im Kampf gegen das tiefe Mißtrauen des In- und Auslands gegenüber seiner Politik gewonnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4